Wir Selbstverblöder
Gesichertes Wissen und dummes Geschwätz stehen heute gleichberechtigt nebeneinander. Wie konnte es so weit kommen?

Hört auf Wissenschaftlerinnen! Und nicht auf die Deppen in den sozialen Medien: Eine Gruppe von Menschen schaut in ihr Smartphone. Bild: iStock
Besonders beliebt waren Experten nie. Wer auf Genauigkeit besteht, gilt rasch als Besserwisser. Schon früh mussten die Gelehrten lernen, mit dem Spott zu leben: In ihrem Fachgebiet wüssten sie zwar Bescheid, aber vom wirklichen Leben hätten sie keine Ahnung. Der Satiriker Ambrose Bierce definierte den Experten als «Spezialisten, der über etwas alles weiss und über alles andere nichts».