«Wir sind hier, weil ihr uns die Bildung klaut!»
Rund 300 Zürcher Studierende haben mit einer Kundgebung in der Innenstadt gegen Bildungsabbau und Gebührenerhöhungen protestiert. Bildungsdirektorin Regine Aeppli bezichtigen sie der Lüge.

Mehr als 300 Studierende haben am Nachmittag in Zürich gegen höhere Studiengebühren und Bildungsabbau demonstriert. Mit Trommelbegleitung und in Sprechchören riefen sie: «Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Bildung klaut!»
Die Demonstrierenden zogen vom Landesmuseum am Rathaus vorbei zum Bürkliplatz. Auf Transparenten forderten sie «Reiche besteuern – Studiengebühren abschaffen» oder auch «Reiche Eltern für alle». Mit ihrer Aktion wenden sie sich gegen «Bonzenhochschulen» und gegen «Geldbeutel Numerus clausus». Zum Protest aufgerufen hatten «Unsereuni Zürich», die kriPo (kritische Politik an der Uni Zürich) und die Juso Zürich.
Gegen den Trend
Anfang März hatte der Universitätsrat beschlossen, die Studiengebühren an Uni und Fachhochschulen um 80 beziehungsweise 40 Franken auf 720 Franken pro Semester anzuheben. Deutlich teurer wird es für ausländische Bachelor-Studierende an der Uni. Die Zusatzgebühr steigt von bislang 100 Franken auf 500 Franken und ist damit gleich hoch wie an den Fachhochschulen.
Mit ihrem Protest geht es den Studierenden weniger um die konkrete Erhöhung als darum, sich gegen den Trend zu wenden, dass die Studiengebühren steigen und damit die Auswahl nach ökonomischem Kapital und Herkunft an Bedeutung gewinnt, wie die kriPo mitteilte.
Bildungspolitik ist Sozialpolitik
Sie gingen auf die Strasse, «weil uns die Bildungspolitiker schon lange nicht mehr zuhören», sagen die Aktivisten von «Unsereuni Zürich». Bildungspolitik sei Sozialpolitik. Heftig kritisiert wurde Bildungsdirektorin Regine Aeppli, die vor zwei Jahren versprochen habe, die Studiengebühren würden nicht erhöht. Dies habe sich als Lüge entpuppt.
Der Protest galt jedoch nicht nur den steigenden Gebühren sondern auch der Bologna-Reform. Bachelor und Master entwickelten sich immer mehr zu einem stark abgestuften System, bei dem der Zugang zum Master erschwert werde.
SDA/ami
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch