Bankrotter Zürcher KulturbetriebWird das Kosmos ein Mainstream-Kino?
Swisscom Blue Cinema und eine grosse Zürcher Gastro-Firma sollen laut Gerüchten die aussichtsreichsten Bewerberinnen für das leer stehende Kosmos an der Europaallee sein.

Im vergangenen Dezember ging das Kulturhaus Kosmos in Konkurs. Seither ist es dunkel im Betonbau zwischen Europaallee und Lagerstrasse. Das könnte sich bald ändern: Wie das Wirtschaft-Onlinemagazin «Tippinpoint» berichtet, sollen sich Swisscom Blue Cinema und Candrian Catering für die Kosmos-Nachfolge beworben haben. Das Magazin stützt sich auf mehrere Quellen ab, die im Bericht nicht namentlich genannt werden.
Laut einer anonymen Quelle soll die gemeinsame Bewerbung von Swisscom und Candrian sogar mit «hinreichender Wahrscheinlichkeit» den Zuschlag erhalten. Entscheiden wird die SBB, sie ist Besitzerin der Liegenschaft.
Damit würden zwei Branchenriesen das Kosmos übernehmen. Blue Cinema von Swisscom ist eine der grössten Kinobetreiberinnen der Schweiz. Der Fokus liegt auf Hollywood-Blockbusterfilmen. Blue Cinema betreibt allein in der Stadt Zürich vier Kinos mit zwei Dutzend Sälen, darunter das Abaton und das Corso. Candrian führt über 45 Gastronomiebetriebe, unter anderem das Clouds im Prime Tower, die Brasserie Lipp bei der Urania sowie diverse Restaurants im Hauptbahnhof wie den Burger King oder das Federal.
Nicht die einzigen Bewerberinnen
Die potenziellen Kosmos-Nachfolger stehen im starken Kontrast zum Kosmos vor dem Konkurs. Dieses war stets bemüht um einen alternativen Anstrich. Im Kino liefen viele Arthouse-Filme, in der Buchhandlung gab es Kunstbände, und politische Podien wurden veranstaltet. In den Anfangstagen lehnte das Kosmos eine Zusammenarbeit mit dem Zurich Film Festival ab, weil dieses «Bling-Bling» sei.
Die SBB teilen auf Anfrage mit, dass sie sich für den Nachfolge-Entscheid die «erforderliche Zeit» nähmen. Die Ausschreibung sei kurz vor Weihnachten erfolgt. Klar ist, dass Swisscom und Candrian nicht die einzigen Kandidatinnen sind. Ebenfalls «ein erstes Interesse bekundet» haben die Arthouse Commercio Movie AG und die Restaurants Commercio Piccadilly AG, wie Arthouse gegenüber dieser Zeitung bestätigt. Man prüfe derzeit die Realisierung und Einreichung einer Offerte.
Frühestens zum Ende des ersten Quartals 2023 soll klar sein, wer den Zuschlag erhält. Der neue Betrieb solle für die Europaallee «Ähnliches leisten» wie das Kosmos früher, schreiben die SBB. Sie hatten ursprünglich über acht Millionen Franken in den Innenausbau investiert.
Der Konkurs des Kosmos wurde begleitet von gegenseitigen Schuldzuweisungen zwischen den ehemaligen und den aktuellen Verwaltungsrätinnen und Aktionären. Mit der Schliessung des Kosmos verloren 71 Angestellte ihre Arbeit.
Hinweis: In der ursprünglichen Fassung dieses Artikels hiess es fälschlicherweise, die Arthouse-Kinos hätten sich für das Kosmos beworben. Korrekt ist, dass die Einreichung einer Offerte geprüft wird.
Fehler gefunden?Jetzt melden.