Beschäftigung in der Schweiz stagniert
Die Beschäftigung in der Schweiz stagniert in den nächsten Monaten.
Darauf deutet mindestens der Beschäftigungsindikator der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) hin. Dieser ist im dritten Quartal leicht zurückgegangen. Da der Indikator für das vierte Quartal mit einem Wert von -3,4 nahe bei Null liege, sei es unsicher, ob der Indikator den Beginn einer negativen Beschäftigungsentwicklung in der Schweiz anzeige, hiess es am Montag in der Mitteilung der KOF. Für das dritte Quartal lag der Indikator, der die prozentuale Veränderung der Beschäftigung rund fünf Monate vor den offiziellen Statistiken abbilden will, bei - 0,9. Allerdings wird sich die Beschäftigung nicht in allen Branchen gleichermassen entwickeln. So sieht die Situation im Versicherungswesen weiterhin äusserst rosig aus: Der Indikator für die Branche ist gemäss KOF sogar auf einem neuen historischen Höchststand. Zunehmend schwierig gestaltet sich dagegen die Lage für die Beschäftigten in der Industrie, im Grosshandel und im Gastgewerbe. In diesen Branchen zögern die Firmen offensichtlich mit Neueinstellungen. In der Bankenbranche dürften - angesichts deren momentanen Umbruchs nicht unerwartet - in den nächsten Monaten Stellen abgebaut werden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch