«In den Zentren wird die Attraktivität weiter ungebrochen hoch sein»
Das Immobilienunternehmen Mobimo erwartet, dass die SVP-Initiative vor allem in den Agglomerationen die Nachfrage dämpft. An der Börse gerät die Baubranche allerdings unter Druck.

Das Immobilienunternehmen Mobimo rechnet damit, dass die Beschränkung der Zuwanderung vor allem in den Agglomerationen zu spüren sein wird.
Einen Nachfragerückgang dürfte es vor allem bei Mietwohnungen und Gewerbeliegenschaften in der Peripherie geben, sagte Mobimo-Chef Christoph Caviezel heute bei der Jahresmedienkonferenz. Viele Agglomerationsgebiete waren in den vergangenen Jahren nicht zuletzt wegen der Zuwanderung stark gewachsen.
Mobimo verfällt wegen des Abstimmungsergebnisses vom Sonntag aber nicht in Panik. «Wir befürchten keine unmittelbare Veränderung», sagte Caviezel weiter. Selbst wenn sich der Markt wegen der Zuwanderungsbegrenzung ändere, sei Mobimo in einer guten Position.
Das Unternehmen baut vor allem in Zentren sowie an teuren Lagen und setzt dabei überwiegend auf Eigentumsobjekte. «In den Zentren wird die Attraktivität weiter ungebrochen hoch sein», zeigte sich Caviezel überzeugt.
Kursverluste wegen Abstimmung
Obwohl die langfristigen Auswirkungen der Zuwanderungs-Beschränkung noch nicht klar sind, ist das Unternehmen Mobimo vom Abstimmungsresultat bereits direkt betroffen: Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) stufte die Mobimo-Aktie am Montag herunter.
Auch andere Titel der Baubranche gerieten in den Tagen seit der Abstimmung unter Druck, so etwa Implenia und Allreal. Mit der Aussicht auf geringere Einwanderung würden sich die Perspektiven für den Bausektor trüben, lautet der Tenor an der Börse.
Rekordgewinn im Jahr 2013
Trotz unklarer Auswirkungen der Zuwanderungs-Initiative blickt das Unternehmen zuversichtlich ins laufende Geschäftsjahr. Zahlreiche Bauprojekte stünden vor der Realisierung, die Mietzinserträge dürften deshalb auch deutlich steigen.
Im vergangenen Jahr verdiente Mobimo so viel Geld wie noch nie. Der Gewinn inklusive Neubewertungen stieg von 76,2 Millionen auf 81,6 Millionen Franken. Überdurchschnittlich erfolgreich waren gemäss Mitteilung der Verkauf von Stockwerkeigentum und Investitionen für Dritte.
Auch die Erträge aus Vermietung stiegen im Vergleich zum Jahr 2012. Sie nahmen um 2,3 Millionen auf 95,1 Millionen Franken zu. Total hält Mobimo Liegenschaften im Wert von 2,37 Milliarden Franken im Portfolio.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch