AboKolumne Krogerus & TschäppelerArbeiten Sie in einer toxischen Firma? Machen Sie den TestEine toxische Unternehmenskultur meint, dass Menschen systematisch verletzt oder benachteiligt werden, diese Verletzungen und Benachteiligungen aber zugleich als «nicht so schlimm» gelten. 14
AboKolumne Krogerus & TschäppelerDer Superskill des 21. Jahrhunderts ist FreundlichkeitDiese und elf weitere Thesen für eine Firmenkultur, bei der man sich freut, morgens zur Arbeit zu gehen.4
AboJobcoach: Präsentismus im HomeofficeMit Magen-Darm-Virus arbeiten? Geht doch!Eigentlich hatten wir gehofft, dass der Präsentismus mit der Pandemie ein Ende hat. Stattdessen ist eine neue Variante ausgebrochen. 2
AboJobcoach: Gendersternchen vs. generisches MaskulinumSoll ich gendern?Die Gendersprache spaltet die Gesellschaft. Sie beruht laut Wirtschaftspsychologe Christian Fichter auf falschen Annahmen – doch es gibt kein Zurück.MeinungAktualisiert170
AboKolumne Krogerus & TschäppelerWir lieben Kreativität, nicht aber KreativeDer Getzels-Jackson-Effekt: Ein paar Gedanken zu den Voraussetzungen fürs Neudenken.11
AboJobcoach: Bye-bye SalamirädliWarum Networking beim Apéro nicht funktioniertDerzeit gibt es keinerlei Smalltalk-Anlässe. Das ist nicht schlimm – denn gutes Netzwerken geht anders.8
AboJobcoach: Mentale PausenSo können Sie Tagträume nutzenAbschweifende Gedanken sind bei der Arbeit verpönt. Zu Unrecht, denn Gedanken brauchen Freiraum.1
AboJobcoach: Berufliche WeiterentwicklungDiese Karrierefallen lauern im HomeofficeVon der Couch auf den Chefsessel? Gar nicht so leicht. So kann es trotzdem klappen.Aktualisiert1
AboInterview mit Blackrock-Chefin«Überall, wo Geld angelegt wird, ist Nachhaltigkeit heute ein Muss»Mirjam Staub-Bisang ist die Schweiz-Chefin des weltgrössten Vermögensverwalters. Sie sagt: Ohne Nachhaltigkeit gehe gar nichts mehr. Und: Die nächste Krise komme bestimmt.Aktualisiert
Gleichstellung im Schweizer Sport«Helvetia rennt!» will die Männerbastion stürmenDer Schweizer Sport wird immer weiblicher – ausser in Verbands- und Organisationsspitzen. Dort sind Frauen krass untervertreten. Eine neue Kampagne will dies ändern.
AboSamstagsgespräch mit Tatjana Schnell«Sobald wir zur Arbeit gehen, akzeptieren wir autoritäre Entscheidungen»Wie passen Karriere und Sinn zusammen? Die Psychologin weiss, wie Führungskräfte bei der Sinnsuche helfen können und wann es für Angestellte Zeit ist, den Job zu wechseln.Aktualisiert
AboInterview mit Stefan Wolter«Jugendliche werden bis zu zehn Jahre Nachteile mit sich schleppen»Die Corona-Krise wird im Bildungssystem Spuren hinterlassen. Schwierig werde es vor allem für jene, die im Sommer zum ersten Mal eine Stelle suchen, sagt «Mister Bildungsbericht» Stefan Wolter. Aktualisiert
BFS-Zahlen zur «Teleheimarbeit»Vor Corona arbeiteten nur drei Prozent im HomeofficeWas für viele durch die Pandemie bereits zum neuen Alltag geworden ist, war zuvor wenig verbreitet. Das Bundesamt für Statistik hat nun Zahlen zur «Teleheimarbeit» aus den Jahren 2001 bis 2019 veröffentlicht. Aktualisiert
Abo«Ziehst du morgens Jogginghosen an, stimmt die Einstellung nicht»Die halbe Schweiz ist plötzlich im Homeoffice. Aber wie macht man das richtig? Tipps von jenen, die schon länger von zu Hause aus arbeiten.Aktualisiert
AboJobcoachSelbstverwirklichung für alle!Work-Life-Balance, Homeoffice, Co-Working: Unsere Expertin verrät, wie uns «New Work» zufriedener machen könnte.Aktualisiert
Experten könnten Generalisten bei CEO-Stellen den Rang ablaufenFür Kaderpositionen stehen Experten immer höher im Kurs. Wieso sie trotzdem noch in der Minderheit sind.Aktualisiert
Abo17-Stunden-Schichten für die Tennis-StarsFederer, Nadal, Djokovic – er kennt sie alle. Der Basler Misel Milovanovic bespannt ihre Schläger für 140 Franken im Tag. Nun will er mit Tennisball-Selfies durchstarten.Aktualisiert
Abo«Bei Putin fasziniert mich die Ausstrahlung»Beat Stähli führt als Holzbildhauer eine jahrhundertealte Familientradition weiter. Der 50-Jährige fertigt auch Skulpturen berühmter Politiker an – aber nur unter gewissen Bedingungen. Aktualisiert
Der gute Riecher des StudienabbrechersJürg Binz setzt mit seiner Firma über 60 Millionen Franken um. Ebi-Pharm ist der grösste Vertrieb in der Schweiz für Arzneimittel der Komplementärmedizin.
AboJobcoachSo werden Ihre Mails gelesenSchluss mit biederen Anreden und unsinnigen Weiterleitungen: Wir verraten, was eine perfekte E-Mail ausmacht.Aktualisiert
«Wer für Geld kommt, geht auch für Geld»Bei der Firma Viisi sind die Löhne fix, transparent und auf 40 Jahre hinaus berechenbar. Der Gründer erklärt, warum ohne finanzielle Anreize besser gearbeitet wird.Aktualisiert
«Ich wollte mit 50 auf keinen Job mehr angewiesen sein»Wie man Karriere macht, ohne sich zu verbiegen: Beat Bühlmann schaffte es vom Automechaniker zum Evernote-Chef und Swisscom-Manager.Aktualisiert
AboJobcoachWann Neujahrsvorsätze doch etwas bringenPläne fürs neue Jahr bleiben oft genau das: Pläne. Mit ein paar Tricks kann man allerdings die Faulheit des Gehirns aushebeln.