Nullwachstum der Schweizer Wirtschaft
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stagnierte im dritten Quartal dieses Jahres. Stützend wirkte der Konsum, insbesondere der Staatskonsum.

Die Schweizer Wirtschaft ist im dritten Quartal nicht vom Fleck gekommen. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) stagnierte. Das Wachstum betrug 0,0 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) heute mitteilte.
Während die Bauinvestitionen sowie die Dienstleistungsexporte von Juli bis September rückläufig waren, legten die Konsumausgaben des Staates markant zu und stützten damit das Bruttoinlandprodukt (BIP). Der Staatskonsum stieg um 1,8 Prozent. Die privaten Haushalte konsumierten im dritten Quartal dagegen rund 0,4 Prozent mehr.
Gesundheitssektor wächst – Bau schrumpft
Der grösste Wachstumsbeitrag kam vom Bereich Gesundheit, gefolgt von den Rubriken Verkehr sowie Wohnen und Energie. Die Ausrüstungsinvestitionen legten leicht zu, nämlich um 0,2 Prozent. Dagegen gingen die Bauinvestitionen um deutliche 0,9 Prozent zurück.
Die Warenexporte stiegen um 0,5 Prozent, was laut Seco einzig von der Dynamik der Chemie- und Pharmaexporte getrieben war. Die restlichen Segmente waren grösstenteils rückläufig, darunter insbesondere die Ausfuhr von Uhren, Bijouterie und Präzisionsinstrumenten.
Schwacher Energiesektor
Wählt man die Sichtweise von Seiten der Produktion auf die Wirtschaftsleistung so wurde das BIP-Wachstum im dritten Quartal durch die schwache Entwicklung des Energiesektors (-5,3 Prozent), des Baugewerbes (-1,0 Prozent), der Finanzindustrie (-1,0 Prozent) sowie des Handels (-0,9 Prozent) gedämpft.
Stützend auf die Konjunktur wirkte dagegen das Wachstum im Gesundheitswesen (+1,1 Prozent), im Versicherungssektor (+0,6 Prozent), innerhalb der Industrie (+0,3 Prozent) sowie bei der öffentlichen Verwaltung (+0,3 Prozent).
Über alles gesehen verlangsamte sich mit dem Nullwachstum des BIP von Juli bis September der Konjunkturverlauf. Im zweiten Quartal war die Schweizer Wirtschaft noch um 0,2 Prozent gewachsen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch