US-Wirtschaft wächst überraschend stark
Aufatmen in den USA: Der Einbruch im ersten Quartal 2014 war nur ein Zwischentief. Jetzt zieht die Wirtschaft wieder stark an.

Nach einer Wachstumsdelle im ersten Quartal zieht die US-Konjunktur unerwartet kräftig an. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der weltgrössten Volkswirtschaft stieg von April bis Ende Juni mit einer hochgerechneten Jahresrate von 4,0 Prozent.
Das ergibt eine erste Schätzung des Handelsministeriums vom Mittwoch. Experten hatten lediglich mit einem Zuwachs von etwa drei Prozent gerechnet. Insbesondere die Konsumenten schoben mit ihrer Kauflust die Wirtschaft an. Der Konsum, der mehr als zwei Drittel zum Bruttoinlandprodukt (BIP) beisteuert, legte um 2,5 Prozent zu.
Delle weniger gross
Allerdings weist die Regierung ausdrücklich darauf hin, dass es sich um vorläufige Zahlen handle, die später korrigiert werden könnten. Eine zweite Schätzung werde Ende August veröffentlicht. Der positive Trend sei vor allem auf gestiegenen Konsum, private Investitionen sowie auf den Export zurückzuführen.
Zugleich wurden die BIP-Zahlen für das erste Quartal korrigiert: Die Wirtschaft war lediglich mit einem Wert von 2,1 Prozent geschrumpft, statt wie zuvor kommuniziert um 2,9 Prozent. Dieser erste Rückgang des BIP seit drei Jahren war vor allem auf den harten Winter zurückgeführt worden.
Ende der Nullzinspolitik
Die positive Entwicklung dürfte auch den behutsamen geldpolitischen Kurs der US-Notenbank bestätigen. Das Fed hatte bereits zu Jahresbeginn damit begonnen, seine milliardenschweren Geldspritzen niedriger zu dosieren. Die anziehende Konjunktur dürfte es in seiner Absicht bestärken, das Volumen am Abend (20 Uhr MESZ) um weitere 10 Milliarden auf dann 25 Milliarden Dollar zu drosseln.
Das Ende der Nullzinspolitik wird aber erst für Mitte 2015 erwartet. Fed-Chefin Janet Yellen hatte jüngst jedoch signalisiert, dass die Notenbank auch früher reagieren könne, sollte sich die Lage schneller bessern als gedacht. Der Leitzins liegt seit der globalen Finanzkrise 2008 bei knapp über null Prozent.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch