Wer sein Kind nicht betreut, der zahlt
Das neue Unterhaltsrecht nimmt unverheiratete Väter stärker in die Pflicht, wenn sie sich nach einer Trennung nicht an der Betreuung ihrer Kinder beteiligen.

Die Ehe ist bei Paaren mit Kindern nach wie vor das bevorzugte Lebensmodell. Die Zahl der Väter und Mütter, die Tisch und Bett ohne Trauschein teilen, steigt indes kontinuierlich an. Solange Paare zusammen sind, spielt der Zivilstand finanziell keine Rolle. Kommt es zur Trennung, sind unverheiratete Mütter aber ungleich schlechter gestellt. Anders als die Geschiedenen bekommen sie keinen persönlichen Unterhalt, der sie wirtschaftlich absichert.