Trübe Aussichten für den Sommertourismus in der Schweiz
Die angelaufene Sommersaison dürfte für den Schweizer Tourismus trübe ausfallen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) teilte am Dienstag mit, die Zahl der Hotelübernachtungen dürfte zwischen Mai und Oktober 1,7 Prozent tiefer ausfallen als im vergangenen Jahr. Einen Hoffnungsschimmer vermitteln den Touristiker noch die einheimischen Gäste. Sie dürften etwas mehr übernachten als noch 2011 ( 0,6 Prozent), prophezeien die Konjunkturforscher von Bakbasel gemäss der Seco-Mitteilung. Bei den Gästen aus dem Ausland dürfte die Zahl der Übernachtungen dagegen um 3,4 Prozent zurückgehen. Schon in der abgelaufenen Wintersaison mussten die Hoteliers und Pensionswirte einen empfindlichen Nachfrageeinbruch hinnehmen. Die neueste Schätzung für die im April abgelaufene Saison beziffert das Minus auf 3,2 Prozent. In den Alpen blieben dabei 6 Prozent der Gäste aus. Für die Entwicklung macht das Seco die beiden bereits bekannten Gründe verantwortlich: Den starken Franken und die schwache Konjunktur in der Euro-Zone. Mit einer Rückkehr auf den Wachstumspfad darf die Branche nach Seco-Mitteilung erst 2013 rechnen. Zwar dürfte die Frankenstärke weiter drücken, doch die Talsohle sollte dann durchschritten sein.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch