AboKommentar zu Corona-BekämpfungNeue Impfstrategie des Bundes vergisst Teile der GesellschaftDer Bund will schneller impfen und hat deshalb seinen Fahrplan vereinfacht. Doch dabei gehen Angehörige von Risikopatienten vergessen, die sich nicht immunisieren können.
Hightech im KonzertflügelWarum Steinway auf selbstspielende Klaviere setzt Als ob Horowitz noch einmal am Flügel sässe: Steinway lässt seine Instrumente zum Aufnahmegerät werden – aber wer kauft so was?
AboNeue Restaurants trotz CoronaEs gibt so viele Gastro-Gründungen wie seit Jahren nicht mehrUnter den Wirten und Wirtinnen herrscht Gründerfieber, trotz der Pandemie-bedingten Schliessungen. Oder gerade deswegen.35
AboVor dem Tag der Entscheidung Gibt es noch mal eine böse Überraschung bei der Credit Suisse? Die Wiederwahl der Verwaltungsräte an der kommenden Generalversammlung ist gesichert. Aber wegen eines erneuten Notverkaufs könnte der Milliardenverlust noch höher ausfallen. 6
AboHomeoffice für immerJetzt geben Schweizer Firmen ihre Büros aufWeil sich das Homeoffice bewährt, verzichten Firmen neu auf fixe Mietverträge für Büros – grössere Unternehmen verkleinern ihre ArbeitsflächenAktualisiert88
AboGrossteil geht für Werbeplatz draufBAG zahlte für Kampagne 16 Millionen FrankenDie Zürcher Firma Rod konzipiert für den Bund die Pandemie-Kommunikation. Sie verdient gut daran, darf aber nur einen Teil des Geldes behalten.2
AboGastronomie in der KriseStarker Anstieg von Konkursen und Betriebsschliessungen im MärzErst seit wenigen Wochen spiegeln die aggregierten Zahlen die Nöte des Gastgewerbes wider. Viele Betriebe sind zwar nicht am Ende, aber auf Jahre hinaus verschuldet.
AboValora-Manager greifen zuMein Kiosk – mein SelbstbedienungsladenDas Coronavirus hätte die hohen Boni des Valora-Managements eigentlich senken müssen. Doch dank einer umstrittenen Änderung fliessen die Gelder nun doch.18
Kommentar zu Corona-HilfenDer Bundesrat muss die Kurzarbeit so rasch wie möglich verlängernDer Bundesrat könnte die Bezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung kurzerhand von 18 auf 24 Monate verlängern. Das gäbe betroffenen Mitarbeitenden Sicherheit.Philipp Felber-Eisele19
Forderungen zur ReisefreiheitLauter Hilferuf der Flugbranche an den BundesratWer geimpft, genesen oder negativ auf Covid-19 getestet ist, soll frei aus- und einreisen können. Das verlangt eine Allianz aus Wirtschaftsvertretern und Sozialpartnern.75
Wechsel an der Spitze der Swiss ReTop-Banker Ermotti wagt sich auf unbekanntes TerrainDer frühere UBS-Chef startet seine nächste Karriere. Am Freitag übernimmt er die Leitung des Verwaltungsrats des Rückversicherungsriesen. Der Tessiner hat dort viel Arbeit vor sich.4
86-Milliarden-BörsengangBitcoin-Virus steckt Börse anDie US-Kryptoplattform Coinbase hat ein fulminantes Debüt hingelegt. Sie wird höher bewertet als UBS und Credit Suisse zusammen. Ist das der Anfang vom Ende der Bitcoin-Blase?90
AboFitnesscenter nach Zwangsschliessung«Wir haben unsere Reserven aufgebraucht» Trotz der Öffnung: Kleinere Fitness-Anbieter wissen nicht, wie den Sommer überstehen. Sie sind auf die Kulanz ihrer Kunden angewiesen. Einige haben bereits aufgegeben.
Kehrtwende nach Lonza-DebakelBund prüft Einstieg in staatliche ImpfstoffproduktionDas Departement von Alain Berset soll prüfen, ob eine staatliche Förderung der Produktion von Arzneimitteln wie Impfstoffe Sinn macht. Der Bund beugt sich damit politischem Druck nach dem Hickhack um das Lonza-Angebot.
Corona-Massnahmen in FirmenLidl und Mobiliar verteilen Spucktests, das BAG bremstEinzelne Unternehmen haben für ihre Angestellten bereits Selbsttests besorgt. Allerdings sind diese in der Schweiz noch nicht zugelassen.
AboKommentar zu einer BegriffsverwirrungWarum es schädlich ist, in der Schweiz von einem «Lockdown» zu redenDie Schweizerinnen und Schweizer haben keine Ahnung, was das wirklich bedeutet – denn bisher gab es gar keinen Lockdown. Was, wenn es mal wirklich einen braucht?
Teure Skandal-AbwicklungEntschädigt die CS die Greensill-Opfer, drohen FolgekostenDie Bank zahlt weitere Mittel aus den geschlossenen Fonds aus. Die Kunden drohen auf Verlusten sitzen zu bleiben – eine Entschädigung könnte aber Folgen haben.
Kurzarbeit läuft bald ausAb Mai drohen Massenentlassungen – diese Jobs könnte es treffenBald dürfen viele Firmen ihre Angestellten nicht mehr in Kurzarbeit schicken. Sie fordern nun eine rasche Verlängerung. Das Rätsel ist: Warum bremst der Bundesrat?
Zertifikate und RückverfolgungBanken spüren mithilfe von DNA die Herkunft von Gold aufDie Raiffeisen-Gruppe und die Zürcher Kantonalbank gehen bei der Goldbeschaffung neue Wege und wollen aufzeigen, woher die verkauften Barren stammen.
AboÄltere arbeitslos wegen Corona«Jüngere Chefs sehen mich als Konkurrentin»Die erste Pandemiewelle traf die Jungen. Doch zurzeit kommen vor allem Beschäftigte über 50 unter die Räder. Das trifft auch Führungspersonen wie Helia Burgunder.
AboCorona-Strategien im VergleichSchweizer Weg oder Zero Covid – was Wirtschaft und Bevölkerung mehr nütztAusrottung oder Eindämmung: Was wirkt besser gegen das Virus? Eine Studie zeigt die Auswirkungen auf Geld und Gesundheit – und wo unser Land steht.
Einfachere MedikamentenimportePharmafirmen fürchten sich vor günstiger KonkurrenzAm Dienstag debattiert die Gesundheitskommission des Ständerats über vereinfachte Importe von Medikamenten. Die Branche sieht Jobs und Versorgungssicherheit in Gefahr.
AboWirtschaft fordert radikale ÖffnungDas wären die Folgen von 30’000 Fällen pro TagArbeitgeberpräsident Valentin Vogt hält massiv höhere Fallzahlen für vertretbar. Doch bringt das ökonomisch überhaupt was? Und was wären die Folgen für die Spitäler? Experten ordnen ein.
AboUngewöhnliche KarriereVom ruhelosen Unternehmer zum Business-BuddhaMarcel Gasser führte zeitweise vier Firmen. Eine schwere Krankheit brachte den 38-Jährigen zum Umdenken. Heute hilft er anderen Hochleistern beim Ausstieg aus dem Hamsterrad.
Hilfe für geprellte Anleger Dieser Grieche legt sich gerade mit UBS und CS anGeorge Kintis sucht Kunden, die mit Wertpapieren der Grossbanken Geld verloren haben und nun gegen die Institute klagen wollen. Damit verdient er sein Geld.
AboBanken zahlen für LehrmittelSo sollen Jugendliche künftig den Umgang mit Geld lernenBislang kam Finanzwissen in der Schule oft zu kurz. Ein neues Lerntool des Lehrerverbands soll das ändern. Bezahlt wird es von den Kantonalbanken, und das sorgt für Kritik.
AboUmsatz dank CoronaDas Milliardengeschäft mit den Covid-TestsWer verdient mit den PCR- und Antigenschnelltests? Die grössten Umsätze erzielen die Labors, doch der Bund drückt die Margen.