Alle wussten, was die Banker taten
Wegschauen und kassieren: Das System wurde von Politik und Gesellschaft gedeckt.
Roger Federer ist Botschafter der CS. Botschafter wofür? Für Leistung, Erfolg, Fairness? Oder für faule Tricksereien und Beihilfe zu Steuerbetrug? Was immer sich Federer dabei denkt, er tut nur das, was andere auch tun: wegschauen und kassieren. Der Vergleich in den USA richtet sich nicht alleine gegen die Credit Suisse. Es ist die Abrechnung mit dem System Schweiz, das über Jahrzehnte fragwürdige bis kriminelle Gelder ins Land lotste – mit dem Segen des politischen und gesellschaftlichen Establishments.
Alle haben es gewusst. Die meisten haben mitgespielt. Viele haben mitprofitiert. Die Banker erledigten die Drecksarbeit. Politiker durch fast alle Parteien gaben ihnen Rückendeckung. Legendär ist Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz’ (FDP) Botschaft ans Ausland vom März 2008: «An diesem Bankgeheimnis werdet ihr euch die Zähne ausbeissen.» Unvergesslich auch, wie Alt-Bundesrat und UBS-Präsident Kaspar Villiger (FDP) die Entschädigungen der Grossbank verteidigte – jene Anreizsysteme, welche die Haupttreiber der Verhaltensmuster sind, über die die Credit Suisse in den USA stolperte.