Konsumstreik knickt US-Konjunktur
Die US-Wirtschaft ist im Sommer so stark geschrumpft wie seit sieben Jahren nicht mehr – und es soll noch schlimmer kommen.
Zwischen Juli und September sank das Bruttoinlandprodukt mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 0,3 Prozent. Dies war der stärkste Rückgang seit Sommer 2001. Analysten hatten sogar ein Minus von 0,5 Prozent erwartet. Hauptgrund für den Rückgang waren die sinkenden Ausgaben der Konsumenten und nachlassende Investitionen der Firmen, wie das US-Wirtschaftsministerium am Donnerstag nach vorläufigen Berechnungen mitteilte.
Zuletzt war das Bruttoinlandsprodukt in den letzten drei Monaten 2007 geschrumpft. Damals betrug das Minus 0,2 Prozent. Im zweiten Quartal 2008 gab es dagegen ein Wachstum von 2,8 Prozent.
Blick zurück in die 1950er Jahre
In diesem Sommer gaben die Konsumenten 3,1 Prozent weniger aus als im Frühjahr. Dies war der erste Quartalsrückgang beim privaten Konsum seit Ende 1991 und das stärkste Minus seit 1980.
Die Ausgaben für Konsumgüter wie Lebensmittel und Papierwaren brachen so stark ein wie nie seit Ende der 1950er Jahre. Die Konsumausgaben sind für die Wirtschaft in den USA besonders wichtig, da sie rund zwei Drittel des Bruttoinlandprodukts ausmachen.
«Länger anhaltende Rezession»
Die grösste Volkswirtschaft der Welt steht nach Ansicht von Experten am Rande einer Rezession. «Beinahe alle Teile der Wirtschaft zeigen Schwäche», sagte Carl Riccadonna, Ökonom bei der Deutsche Bank Securities in New York, der Wirtschaftsagentur Bloomberg.
«Das vierte Quartal wird weit schlimmer, weil die Turbulenzen auf den Finanzmärkten in diesem Monat ihren Höhepunkt erreichten. Wir werden eine länger anhaltende Rezession bekommen», meinte er. Von einer Rezession spricht man bei zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit schrumpfender Wirtschaftsleistung.
Tiefere Zinsen sollen helfen
Seit Beginn der Finanzkrise im Sommer 2007 hat die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik kräftig gelockert, um der schwächelnden Wirtschaft unter die Arme zu greifen.
Am Mittwochabend senkte die Federal Reserve ihren Leitzins von 1,5 auf 1,0 Prozent und damit auf das niedrigste Niveau seit Mitte 2004. Die Zentralbanker um Ben Bernanke begründeten ihren Schritt mit dem kräftigen Abschwung, für den sie vor allem auch die Zurückhaltung der US-Konsumenten verantwortlich machten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch