Nur vier Schweizer Firmen in den Top 100
Coca-Cola bleibt die wertvollste Marke der Welt. Apple gehört zu den grossen Aufsteigern. Aus der Schweiz schafften es vier Marken unter die ersten 100. Letztes Jahr waren es noch fünf gewesen.
Trotz des Rücktritts von Vorstandschef Steve Jobs hat es Apple unter die Top Ten der wertvollsten Marken der Welt geschafft. Der Hersteller von iPhone, iPad und iMac stieg von Rang 17 auf Rang acht, wie das Unternehmen Interbrand heute erklärte. «Es geht nicht nur darum, dass sie hübsche Produkte machen», sagte Interbrand-Chef Jez Frampton. «Sie haben einen Lifestyle geschaffen.»
Der Wert der Marke legte um 58 Prozent auf 33,49 Milliarden Dollar zu. An Markenwert und -renommee eingebüsst hat dagegen Nokia. In der Interbrand-Rangliste rutschte der finnische Handyhersteller aus den Top Ten.
Google auf Platz 4
Neben Apple haben auch andere Unternehmen, deren Geschäftsmodell eng mit dem Internet verbunden ist, den Wert ihrer Marken markant steigern können. So klettere der Internethändler Amazon mit einem Markenwertzuwachs von 32 Prozent von Rang 36 auf Rang 26. Google hielt sich mit einem Plus von 27 Prozent erfolgreich auf Platz 4 der Rangliste.
Ebenfalls deutlich an Wert zugelegt hat die Marken Samsung. An der Spitze der Rangliste bleibt allerdings weiterhin mit Abstand Coca-Cola. Die Marke ist gemäss Interbrand 71,86 Milliarden Dollar wert.
Der Wert der 100 wertvollsten Marken ist gestiegen
Insgesamt stieg der Wert aller 100 wertvollsten Marken der Welt um 4,6 Prozent auf 1,26 Billionen Dollar. Mit dem japanischen Autobauer Nissan, dem Traktorhersteller John Deere und dem Elektronikunternehmen HTC sind drei Marken neu in der Rangliste aufgeführt.
Zu den 100 wertvollsten Marken zählen auch fünf von Schweizer Unternehmen. Mit einem Markenwert von 12,12 Milliarden Dollar landet die Marke Nescafé von Nestlé auf Rang 30. Nestlé selbst rangiert mit einem Markenwert von 6,61 Milliarden Dollar auf Platz 55.
Die Grossbank UBS fiel dagegen um sechs Plätze auf Rang 92 zurück, wert ist die Marke 4,1 Milliarden Dollar. Die Credit Suisse und der Versicherer Zurich belegten mit einem Markenwert von 4,1 respektive 3,77 Milliarden Dollar die Plätze 82 und 94.sches Unternehmen dort aufgeführt wurde, wie Frampton erklärte. HTC produziert Smartphones wie das HTC Evo, das mit Googles Betriebssystem Android läuft.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch