News

Sanktionen führen zu intensiveren Stellensuchen
Eine neue Studie zeigt: Arbeitslose geben sich mehr Mühe bei der Jobsuche, wenn ihnen die kantonalen Vermittlungsstellen das Arbeitslosengeld zur Strafe kürzen. Mehr...

Jobmaschine Schweiz
So viele offene Stellen gab es noch nie: Wer nun auf dem Arbeitsmarkt die besten Chancen hat und welche Branchen Angestellte suchen. Mehr...

Arbeitslosigkeit nimmt in Zürich weiter ab
Im Kanton sind 3,3 Prozent Arbeitslos. Die Quote ist rückläufig. Bei den Altergsruppen gibt es aber Unterschiede. Mehr...

Kantone stellen sich quer bei Plänen gegen Zuwanderung
Zürich, Bern und Waadt wollen den Inländervorrang nicht wie vom Bundesrat vorgesehen umsetzen. Mehr...

Arbeitgeber sprechen sich für einen gestaffelten Inländervorrang aus
SonntagsZeitung Um die Belastung in den RAV zu verringern, fordert der Verband eine schrittweise Einführung der Meldepflicht für offene Stellen - beginnen will er mit der Gastronomie und dem Bau. Mehr...
Interview

Peter Meier* (49), Informatiker, arbeitslos, 650 Bewerbungen
Ein Betroffener beschreibt, wie ihn der Job-Verlust in der Informatikbranche trifft. Mehr...

«Gesucht sind gut ausgebildete Handwerker»
Fachkräftemangel sei Dank, auch für ältere Arbeitslose gibts wieder Jobs. Das sagt Marc Gilgen, RAV-Leiter im Kanton Bern. Allerdings kommen nicht alle zum Zug. Mehr...
Hintergrund

Für IV-Bezüger lassen sich kaum Jobs finden
Über 17'000 IV-Rentner will der Bundesrat bis Ende 2017 wieder eingliedern. Diese Ziele sind ambitiös. Denn in der Praxis zeigt sich, dass viele ein Job-Coaching mitmachen, danach aber ohne Stelle bleiben. Mehr...
Meinung

Die Aussteuerung ist unwürdig
Kommentar Wer 30 Jahre gearbeitet hat, darf nicht gleichgestellt werden mit jemandem, der nie erwerbstätig war. Mehr...

Der Funke ist übergesprungen
Kommentar Warum es auf dem Arbeitsmarkt aktuell wenig Grund für Pessimismus gibt. Mehr...

Die RAV müssen ihren Job machen
Kommentar Die Politik muss schnell Voraussetzungen schaffen, dass der Inländervorrang umgesetzt werden kann. Mehr...

Bessere Chancen für Arbeitslose
Kolumne Der Inländervorrang wird die Perspektiven von Arbeitslosen verbessern. Das ist zwar keine Garantie, wird aber zu einem Kulturwandel bei anständigen Arbeitgebern führen. Mehr...

Ohne Inländervorrang geht es nicht
Kolumne Der Fachkräftemangel ist zunehmend ein Vorwand, um jüngere, billigere Fachpersonen aus dem Ausland anzustellen. Mehr...
Service

Bekommt man Taggelder auch im Ausland?
Recht & Konsum Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Arbeitslosenversicherung. Mehr...

Entmündigung oder Hilfe zur Integration?
Beschäftigungsprogramme sollen die Wiedereingliederung von Arbeitslosen unterstützen. Für Kritiker sind sie ein Arbeitszwang. Die Kantone setzen das Instrument jedoch sehr unterschiedlich ein. Mehr...

Sanktionen führen zu intensiveren Stellensuchen
Eine neue Studie zeigt: Arbeitslose geben sich mehr Mühe bei der Jobsuche, wenn ihnen die kantonalen Vermittlungsstellen das Arbeitslosengeld zur Strafe kürzen. Mehr...

Jobmaschine Schweiz
So viele offene Stellen gab es noch nie: Wer nun auf dem Arbeitsmarkt die besten Chancen hat und welche Branchen Angestellte suchen. Mehr...

Arbeitslosigkeit nimmt in Zürich weiter ab
Im Kanton sind 3,3 Prozent Arbeitslos. Die Quote ist rückläufig. Bei den Altergsruppen gibt es aber Unterschiede. Mehr...

Kantone stellen sich quer bei Plänen gegen Zuwanderung
Zürich, Bern und Waadt wollen den Inländervorrang nicht wie vom Bundesrat vorgesehen umsetzen. Mehr...

Arbeitgeber sprechen sich für einen gestaffelten Inländervorrang aus
SonntagsZeitung Um die Belastung in den RAV zu verringern, fordert der Verband eine schrittweise Einführung der Meldepflicht für offene Stellen - beginnen will er mit der Gastronomie und dem Bau. Mehr...

RAV können Inländervorrang nicht wie gefordert umsetzen
SonntagsZeitung Arbeitsvermittlungszentren fehlen Software und Know-how für eine effiziente Personalvermittlung. Mehr...

Die «Unterbeschäftigten»
Hunderttausende Teilzeiter in der Schweiz würden ihr Pensum gerne aufstocken – ohne Erfolg. Also helfen sie sich selber. Mehr...

In diesem Juli hat die Schweiz mehr Arbeitslose als im Vorjahr
Im Vergleich zum Vormonat verharrt die Arbeitslosenquote im Juli bei 3,1 Prozent. Gegenüber 2015 steigt dafür die Zahl der Stellensuchenden um 4,4 Prozent. Mehr...

Der Bund kritisiert seine eigenen Beschäftigungsprogramme
In einer Studie schneiden die staatlichen Arbeitsprogramme nur bedingt gut ab: Nur ein Drittel der wiedereingegliederten Personen arbeiten heute unbefristet. Mehr...

50'000-Franken-Rechnung für Meilen und Bülach
Weil die RAV der beiden Gemeinden Taggelder ohne Nachweise für Arbeitsbemühungen gezahlt haben, müssen sie der Arbeitslosenkasse die hohen Beträge zurückzahlen. Mehr...

Das RAV surft mit
Regionale Arbeitsvermittlungszentren können die Onlinestellensuche ihrer Mandanten überwachen. 13 Kantone sind dabei – gehandhabt wird die Sache unterschiedlich. Mehr...

Arbeitslosigkeit steigt weiter
Die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich hat auch im November weiter zugenommen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Sie entspricht damit dem schweizerischen Mittel. Mehr...

Peter Meier* (49), Informatiker, arbeitslos, 650 Bewerbungen
Ein Betroffener beschreibt, wie ihn der Job-Verlust in der Informatikbranche trifft. Mehr...

«Gesucht sind gut ausgebildete Handwerker»
Fachkräftemangel sei Dank, auch für ältere Arbeitslose gibts wieder Jobs. Das sagt Marc Gilgen, RAV-Leiter im Kanton Bern. Allerdings kommen nicht alle zum Zug. Mehr...

Für IV-Bezüger lassen sich kaum Jobs finden
Über 17'000 IV-Rentner will der Bundesrat bis Ende 2017 wieder eingliedern. Diese Ziele sind ambitiös. Denn in der Praxis zeigt sich, dass viele ein Job-Coaching mitmachen, danach aber ohne Stelle bleiben. Mehr...

Die Aussteuerung ist unwürdig
Kommentar Wer 30 Jahre gearbeitet hat, darf nicht gleichgestellt werden mit jemandem, der nie erwerbstätig war. Mehr...

Der Funke ist übergesprungen
Kommentar Warum es auf dem Arbeitsmarkt aktuell wenig Grund für Pessimismus gibt. Mehr...

Die RAV müssen ihren Job machen
Kommentar Die Politik muss schnell Voraussetzungen schaffen, dass der Inländervorrang umgesetzt werden kann. Mehr...

Bessere Chancen für Arbeitslose
Kolumne Der Inländervorrang wird die Perspektiven von Arbeitslosen verbessern. Das ist zwar keine Garantie, wird aber zu einem Kulturwandel bei anständigen Arbeitgebern führen. Mehr...

Ohne Inländervorrang geht es nicht
Kolumne Der Fachkräftemangel ist zunehmend ein Vorwand, um jüngere, billigere Fachpersonen aus dem Ausland anzustellen. Mehr...

Bekommt man Taggelder auch im Ausland?
Recht & Konsum Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Arbeitslosenversicherung. Mehr...

Entmündigung oder Hilfe zur Integration?
Beschäftigungsprogramme sollen die Wiedereingliederung von Arbeitslosen unterstützen. Für Kritiker sind sie ein Arbeitszwang. Die Kantone setzen das Instrument jedoch sehr unterschiedlich ein. Mehr...