Sechs Milliarden Dollar Strafe für sechs Banken
Nicht nur die UBS muss zahlen: Auch andere internationale Grossbanken werden nun vom US-Justizministerium zur Kasse geben.

Wegen Manipulationen am Devisenmarkt müssen neben der UBS fünf internationale Grossbanken Geldstrafen in einer Gesamthöhe von knapp sechs Milliarden Dollar (5,3 Milliarden Euro) zahlen. Die US-Banken Citigroup und JPMorgan Chase sowie die britische Barclays Bank und die Royal Bank of Scotland bekannten sich in diesem erneuten Finanzskandal schuldig, wie das US-Justizministerium mitteilte. Auch die Bank of America muss demnach zahlen.
Neben der Geldstrafe verliert die Schweizer Bank UBS demnach ihre Immunität und damit den Schutz vor Strafverfolgung. Die Bank of America muss keine Geldstrafe zahlen, sondern nur die von den Behörden geforderte Entschädigung an ihre Kunden zahlen. Die Regulierungsbehörden beider Länder werfen den Devisenhändlern der grossen Institute vor, sich zwischen 2007 und 2013 über Kurznachrichten und Chat-Foren abgesprochen zu haben, um einen Referenzsatz des Devisenmarktes zu manipulieren und sich auf Kosten der Kunden zu bereichern. Demnach wurde der Wechselkurs von Euro und Dollar manipuliert. An dem Chat-Forum beteiligten sich demnach die Händler von Citigroup, JPMorgan Chase, UBS, Barclays und Royal Bank of Scotland. Die höchste Strafe muss die Barclays Bank zahlen mit 2,4 Milliarden Dollar.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch