Wallstreet legt kräftig zu
Die US-Börsen haben einen Tag nach der Zinssenkung der Notenbank Fed kräftig im Plus geschlossen. Für positive Stimmung sorgten auch die Zinsschritte in Taiwan und Hongkong.
Von einer Fortsetzung der Serie in Japan, Europa und Grossbritannien erhofften sich Börsianer eine Lockerung der Kreditklemme und die Entschärfung einer langanhaltenden globalen Wirtschaftsabkühlung.
Der Dow Jones der Standardwerte ging mit einem Plus von 2,1 Prozent bei 9180 Punkten aus dem Handel. Im Verlauf pendelte er zwischen 8976 und 9004 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500 kletterte 2,6 Prozent nach oben auf 954 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 2,5 Prozent auf 1698 Stellen hinzu.
Wirtschaft macht rückwärts
Konjunkturdaten riefen den Marktteilnehmern die Notwendigkeit der Zinssenkung erneut vor Augen. Die US-Wirtschaft schrumpfte im Sommer so stark wie seit sieben Jahren nicht mehr, allerdings nicht so stark wie befürchtet.
Überraschend gute Quartalsgewinne wie beim Konsumgüterhersteller Colgate-Palmolive lockten zudem Schnäppchenjäger an. Dessen Aktien legten 6,6 Prozent zu. Citigroup-Papiere verteuerten sich um 7,1 Prozent, die von AIG um 3,9 Prozent.
Bei den Technologiewerten gehörte die Aktie des iPod-Herstellers Apple zu den grössten Gewinnern. Apple-Anteilsscheine legten um 6,2 Prozent zu. Anteile des Ölriesen Exxon Mobil tendierten nach schwachem Verlauf 0,5 Prozent stärker. Das Unternehmen hatte zuvor einen unerwartet hohen Gewinnsprung bekanntgegeben.
Hartford Financial schwer getroffen
Der grösste Quartalsverlust in der 198-jährigen Firmengeschichte hat die Aktie des US-Finanzdienstleisters Hartford Financial Services auf eine rasante Talfahrt geschickt. Analysten vermuteten, dass sich das Unternehmen erneut frisches Kapital besorgen muss. Hartford-Titel brachen um 51,6 Prozent ein.
Angesichts der sich verschlimmernden Krise bei den US- Autoherstellern riefen sechs Gouverneure Finanzminister Henry Paulson und Fed-Chef Ben Bernanke zu weiteren und unmittelbaren Hilfsmassnahmen für die Branche auf.
Davon hänge das Wohl anderer grosser Industriezweige und das von Millionen US-Bürgern ab, hiess es in einem offenen Brief. Die Aktien von General Motors ging mehr als zehn Prozent in den Keller.
Stock Exchange
An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,37 Milliarden Aktien den Besitzer. 2511 Werte legten zu, 574 gaben nach und 51 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,52 Milliarden Aktien 2076 im Plus, 668 im Minus und 99 unverändert.
An den US-Kreditmärkten fielen die zehnjährigen Staatsanleihen um 23/32 auf 100-12/32. Sie rentierten mit 3,951 Prozent. Die 30-jährigen Bonds sanken 33/32 auf 103-11/32 und hatten eine Rendite von 4,299 Prozent.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch