Wie das Geld ins Netz geht
Banken lösen das Vertrauensproblem bei Geldtransaktionen zwischen Sender und Empfänger. Doch das System ist zentralistisch, teuer und könnte jetzt vom Internet überholt werden.

Nichts ist einfacher, als einen Kaffee zu bezahlen. Es reicht, ein Stück Plastik zu zücken – egal, wo auf der Welt man sich befindet. Man steigt in Budapest aus dem Flugzeug und muss weder wissen, dass man in Ungarn ist, noch, dass hier der Forint und nicht der Euro gilt. Die Karte, bedruckt mit dem Namen des Inhabers, der Bank plus Visa oder Mastercard, funktioniert – praktisch weltweit.