18'000 Lawinen in wenigen Tagen

Mithilfe von Satellitenbildern des Alpenraums will das SLF in Davos das Lawinenbulletin verbessern. Mehr...

Der Geist von Paris ist weg
Kommentar Der fehlende politische Wille am Klimagipfel in Madrid verspricht nichts Gutes für die Zukunft. Einen Hoffnungsschimmer gibt es immerhin. Mehr...

Die Grenzen des Wachstums
Das Nahrungsangebot in den Meeren ist beschränkt. Trotzdem behaupten sich die Wale, die grössten Säugetiere, in den Ozeanen. Mehr...

Wutausbrüche? Ganz normal!
Eltern sind oft verunsichert, wenn ihr Kind zu toben beginnt und werden laut. Warum es wichtig ist, diese Emotion auszuhalten. Mehr...

Die dunkle Seite der Empathie
Mitgefühl zu haben, ist nicht nur positiv. Warum Menschen mit besonderem Einfühlungsvermögen dazu neigen, politische Gegner zu verteufeln. Mehr...

Revolution in der Therapie für Hautkrebs-Patienten
Welche neuen Wirkstoffe gegen bösartige Tumore der Haut helfen und wie das Immunsystem dabei mitspielt. Mehr...

Junge Brandverletzte leben mit künstlicher Haut
Zürcher Forschern ist es gelungen, aus patienteneigenen Zellen einen Hautersatz zu züchten. Mehr...

Die 10 grössten Klima-Irrtümer
Soll man den alten Kühlschrank ersetzen? Ist Plastik des Teufels? Lässt sich mit Bio die Welt retten? Umweltmythen im Check. Mehr...

Ab ins Meer mit dem Atommüll?
Japans Regierung erwägt, von 2022 an kontaminiertes Wasser aus der Reaktorruine Fukushima Daiichi in den Pazifik zu leiten. Mehr...

«Andere Planeten als Ersatz für die Erde, das können wir vergessen»
Nobelpreisträger Michel Mayor über fracktragende Jugendliche, die Konkurrenz in den USA und die Suche nach Leben im All. Mehr...

Wie stark die Grönland-Eisschmelze den Meeresspiegel steigen lässt
Jährlich fliessen rund 239 Milliarden Tonnen des Eisschilds ab. Das entspricht der Prognose einer schnelleren Erderwärmung. Mehr...

Fanfaren und Moneten
Heute werden zwei Schweizer Forscher mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet. Die wichtigsten Fakten zur wichtigsten Auszeichnung der Welt. Mehr...

Der Klimawandel lässt die Tiere schrumpfen
Viele Arten werden kleiner, weil sie zu heiss haben oder zu wenig Nahrung finden. Die Anpassung funktioniert aber nicht immer. Mehr...

Operation: Reiche Ausländer
Reportage Schweiz Tourismus will vermögende Araber und Russen für medizinische Behandlungen ins Land holen. Chirurg Hani Oweira erklärt, worum es dabei geht. Mehr...