«Der schwerste Ausbruch aller Zeiten»
Eine Ebola-Epidemie grassiert in Guinea, Liberia und Sierra Leone. Die Weltgesundheitsorganisation berät nun mit afrikanischen Gesundheitsministern, wie sie der Gefahr Herr werden könnten.
Seit über drei Monaten breitet sich die schwere Ebola-Epidemie in Westafrika immer weiter aus. Die Zahl der Toten steigt fast täglich. Westafrikanische Gesundheitsminister und Experten aus aller Welt haben in Accra über Strategien gegen die Krankheit beraten.
Ziel des zweitägigen Treffens in der Hauptstadt Ghanas ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Staaten in der Region zu stärken und den bislang weltweit schwersten Ausbruch der Krankheit unter Kontrolle zu bringen. Das Treffen war von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einberufen worden, nachdem Ebola in den vergangenen Wochen immer mehr Menschenleben gefordert hatte.
«Der derzeitige Ebola-Ausbruch ist der grösste aller Zeiten, was die Zahl der Fälle, der Toten und die geografische Verbreitung betrifft», sagte WHO-Afrikadirektor Luis Gomes Sambo bei der Eröffnung.
Zudem trete die Krankheit nicht nur auf dem Land, sondern auch in den Städten auf. «Das Risiko, dass sich die Epidemie über weitere Grenzen international ausbreitet, stellt ein gravierendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar.»
Der WHO-Vize-Generaldirektor für Gesundheitsschutz, Keiji Fukuda, sagte, die Epidemie könne unter Kontrolle gebracht werden. «Diese Art Ausbrüche, diese Krankheiten können gestoppt werden», sagte er der Nachrichtenagentur AFP in Accra. «Das ist keine einmalige Situation», sagte er. «Daher bin ich zuversichtlich, dass wir es hinbekommen.»
467 Patienten gestorben
Nach WHO-Angaben sind bis Ende Juni in Guinea, Liberia und Sierra Leone 759 Fälle bestätigt worden. 467 Patienten starben an dem Virus. Am schlimmsten betroffen ist weiterhin Guinea, wo die Krankheit im März erstmals aufgetreten war.
An der Sitzung nehmen die zuständigen Minister aus elf Ländern in der Region sowie internationale Experten der UN, des Roten Kreuzes, des Instituts Pasteur und von Ärzte ohne Grenzen teil. Sie sollen Mittel und Wege finden, um die derzeitige Epidemie einzudämmen und künftige Ebola-Ausbrüche zu verhindern.
«Ich rufe die Gesundheitsminister der betroffenen Länder dazu auf, nichts unversucht zu lassen, um das Virus unter Kontrolle zu bringen», sagte Gomes Sambo. Es sei sehr wichtig, dass die Behörden die Umsetzung von Schutzmassnahmen wirksam überwachten.
In Westafrika sind viele Menschen verunsichert und vertrauen den Ärzten in ihren futuristisch anmutenden Schutzanzügen nicht. Sie verstecken deshalb häufig Angehörige, die Ebola-Symptome aufweisen, in ihren Häusern.
«Grosse Herausforderung»
«Die derzeitige Epidemie ist eine der grössten Herausforderungen, denen WHO und ihre Partner je gegenüberstanden», betonte Ghanas Gesundheitsministerin Sherry Ayittey. «Wir sind hier, um wirklich etwas zu bewegen. Und diese Veränderung muss auch ausserhalb dieses Raums bei Millionen von Menschen ankommen, die dringend Lösungen brauchen.»
Ebola verläuft in bis zu 90 Prozent aller Fälle tödlich. Unter anderem verursacht das Virus Fieber und schwere innere und äussere Blutungen. Bislang gibt es weder eine Impfung noch ein Heilmittel.
In Westafrika mangelt es an Erfahrungen mit dem Ebola-Virus: Es ist das erste Mal, dass sich der 1976 im damaligen Zaire entdeckte Erreger in der Region ausbreitet.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch