«Alarmierender» Bericht der UNODeutliche Zunahme von Todeszonen in den WeltmeerenIn den Weltmeeren mehren sich Gebiete, in denen das Wasser kaum mehr Sauerstoff enthält. Das schädigt unter anderem Korallen. Die UNO sieht eine Tendenz zur weiteren Verschlechterung der Lage.9
Brauchtum in der WildnisDie Kultur der TiereSchimpansen tragen Ohrschmuck, Meisen öffnen Milchflaschen, und selbst Fruchtfliegen lernen im Experiment. Wo ist der Unterschied zu menschlichen Gebräuchen?Aktualisiert5
AboGigantischer MeteoriteneinschlagAls es in St. Gallen Steine regneteKalke und Quarze in einer Flussböschung im sankt-gallischen Bernhardzell erzählen die unvorstellbare Geschichte eines weit entfernten Extremereignisses. Aktualisiert5
Schweiz mit grossem FussabdruckWWF: Europa verursacht grossen Teil der Regenwald-AbholzungEin WWF-Bericht zeigt, wie viel Wald für den EU-Bedarf abgeholzt wird. Die Schweiz sündigt in den Bereichen Schokolade, Soja und Kaffee. Worauf Konsumenten achten können.70
Rasche AusbreitungDoppelt so viele Wölfe in Graubünden wie im VorjahrDas Amt für Jagd und Fischerei bezeichnet die Entwicklung der Tiere aus ökologischer Sicht als «faszinierend». Doch sie stellen den Ostschweizer Kanton auch vor Herausforderungen.Aktualisiert23
AboQualität von Schweizer BödenWie gesund ist Ihr Garten? Die vergrabene Unterhose zeigtsHobbyforscher sollen helfen, mehr über die Qualität von Schweizer Böden herauszufinden – mit einem Stück Baumwollstoff.10
Der Osterhase – ein PorträtEr hat das Monopol für Ostereier Nein, der Hase lebt nicht in Höhlen, er ist schneller als ein Auto im Stadtverkehr und wird schon seit Jahrhunderten verehrt. Wer aber war zuerst da, der Hase oder das Ei? 6
AboGarten- und Balkon-TrendHochbeete sind beliebt wie nieImmer mehr Schweizer entdecken die Lust am Pflanzen und Ernten: Mit einem Hochbeet lässt sich der Garten selbst auf den Balkon holen. 2
Kommentar zum FeldhasenWarum der echte Osterhase jetzt in Gefahr istDie intensive Landwirtschaft bedroht unseren heimischen Feldhasen. Viel zu viele Jungtiere kommen durch Mähmaschinen um. Seine Rettung hilft auch anderen Arten.Barbara Reye19
Freiwillige UmweltaktionSchulklassen sammeln 1 Million Zigarettenstummel in zwei WochenJunge Menschen befreien schweizweit die Natur von giftigem Kleinmüll. Ihre Putzaktion richtet sich allerdings nicht ausschliesslich an sorglose Raucher.55
Naturgeräusche für die GesundheitMeeresrauschen beim ZahnarztAnhaltender Lärm kann auf Dauer krank machen. Sanfte Naturgeräusche haben dagegen sogar eine positive Wirkung.4
Eindringlinge schlagen zurückDie Rache der Strandkrabben Um eine Bucht vor invasiven Krabben zu retten, fingen US-Wissenschaftler in jahrelanger Fleissarbeit Zehntausende Exemplare. Dann vermehrten sich die Krebstiere explosionsartig.16
AboÜberraschung bei Wildtier-ZählungPlötzlich leben in der Schweiz 12 neue TierartenDie bisher grösste nationale Erhebung wild lebender Säugetiere weist 99 Arten nach. Und eine hundertste könnte bald zu uns kommen. Welche Arten neu bei uns sind.
Meeresforschung in der AntarktisExpedition hinter den Riesen-Eisberg Ein grosser Teil vom Brunt-Schelfeis ist abgebrochen. Forscher haben die Gelegenheit genutzt, um die bisher verborgene Zone in der Tiefe genauer anzuschauen. Ein Vorhaben, das schon mal scheiterte.
Spektakuläre FotografieEin Riesenvogel aus Tausenden von StarenStare fliegen in riesigen Schwärmen, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Der Fotograf James Crombie hat eine seltene Formation eingefangen.
AboBeispielloser Umweltskandal Schweizer Nationalpark verseucht – und das Gift verbreitet sich weiterEin Fluss ist vergiftet. Der Kanton will sanieren, die Kraftwerkbetreiberin will nicht zahlen, die Parkleitung legt Beschwerde ein. Was ist los im Bündnerland? Eine Antwort in 5 Punkten.
Störungen in der Brutzeit Vogelwarte fordert beim Spazieren Rücksicht auf BrutvögelWegen der Pandemie suchen viele Menschen Erholung in der Natur. Das sorgt bei brütenden Vogelarten für einen hohen Stressfaktor.
Verminderte BestäuberleistungLichtverschmutzung stört Insekten auch tagsüberEin Team der Uni Zürich und von Agroscope hat in einem Experiment auf Naturwiesen herausgefunden, dass künstliches Licht auch in die Betäubungsmuster tagsüber eingreift.
Faktor Zufall bestimmtBei Ameisen spielt das Alter für die Karriere keine RolleDie Uni Lausanne hat 100 Tage lang die Arbeitsaufteilung der Insekten untersucht und Interessantes in der Studie festgestellt.Aktualisiert
Leuchtkäfer-TourismusWenn die Gaffer zum Problem werdenGlühwürmchen-Watching begeistert weltweit immer mehr Menschen. Das gefährdet die faszinierenden Insekten.Aktualisiert
Revolution der KartografieSo sieht die neue Weltkarte ausKlassische Atlanten zeigen Länder häufig viel zu gross oder klein. Nun haben Forscher eine neuartige Darstellung der Erde entwickelt.
AboGärtnern im WohnzimmerLinks das Sofa, rechts das SalatbeetIndoor-Gärten sind im Trend. Egal ob Rüebli oder Kartoffeln – mit automatisierten Pflanzkästen und Instant-Sets können selbst Anfänger auf eine Ernte hoffen.
Neue Erkenntnisse aus der ZoologieDer falsche Wirbeltier-UrtypNeunaugen gelten seit 150 Jahren als Vorfahren etlicher Arten. Nun haben Wissenschaftler eine Entdeckung gemacht. Womöglich sind die Tiere eine neuere Erfindung.
Neudatierung von FundenNeandertaler verschwanden in Europa früher als vermutetWann sind die Neandertaler in Europa ausgestorben – und warum? Zur Klärung dieser Fragen ist die präzise Datierung von Funden unerlässlich. Eine Studie zeigt, wie knifflig das sein kann.
Abo20'000 Erdbeben in einer WocheBeben, Risse, Magma – Island hält den Atem anAuf der Insel erwachen die Erinnerungen an den Vulkan Eyjafjallajökull. Kommt es wieder zu einem folgenschweren Ausbruch?
Mäusebussard positiv getestetWeiterer Fall von Vogelgrippe in der Schweiz aufgetretenBei einem Greifvogel aus der Region Schaffhausen wurde das Virus H5N4 nachgewiesen. Es handelt sich dabei um den zweiten Fall in diesem Winter.
AboKlimaerwärmung stoppenÜberschätzter Klimaschützer Wälder gelten als Wundermittel gegen die Erderwärmung. Aber funktioniert das wirklich?