Astronomen überraschtSchwarzes Loch dreht sich fast mit LichtgeschwindigkeitDas erste in der Milchstrasse entdeckte Schwarze Loch ist grösser und weiter entfernt als erwartet. Astronomen liefert das neue Erkenntnisse.
Bilder zur Mars-LandungBilder zur Mars-LandungDie Nasa bezeichnet den Rover als den am höchsten entwickelten, den es je gab.
Sensationsfund in SibirienDie älteste DNA der WeltAus den Überresten von Mammuts haben Forscher die ältesten DNA-Spuren gewonnen, die der Wissenschaft jemals zur Verfügung standen.
Naturkatastrophe in IndienEin Berg im Himalaya stürzt abEine gewaltige Schlammlawine begrub vor wenigen Tagen ganze Dörfer in Indien. Forscher, auch solche von der Uni Zürich, haben nun den wahrscheinlichen Hergang rekonstruiert.Aktualisiert
AboTierisch gute SeismologieWale helfen ErdbebenforschernErdbebenforscher schlagen vor, den Gesang von Finnwalen zur Erforschung des Meeresgrunds einzusetzen, etwa in Bruchzonen, wo Erdbeben entstehen können.
Tiere im WinterDarum freuen sich Kühe über die KälteWenn die Menschen längst schlottern, vergnügen sich so manche Tiere im Schnee. Auch Pferde, Schafe, Schweine – sie mögen den Winter mehr als viele glauben.
Alarm zeigt Wirkung Produktion verbotener Ozonkiller gestoppt Wissenschaftler messen in der Atmosphäre keine schädlichen Substanzen mehr aus chinesischen Industriebetrieben. Am Erfolg sind auch Schweizer Forscher beteiligt.
AboVorteile und NachhaltigkeitsproblemeSind die Palmöl-Alternativen bei der Ökobilanz besser?Rund zwei Dutzend Wissenschaftler unter Beteiligung der ETH Zürich haben die Umweltauswirkungen von Palmöl untersucht und mit den Alternativen verglichen.
AboWärme zieht Fledermäuse anViren profitieren vom KlimawandelDie Erderwärmung eröffnet Tierarten neue Lebensräume. Südchina wurde so zu einem Hotspot für Coronaviren, wie Forscher zeigen.
AboTiere im WinterSoll man Vögel füttern?Selbst wenn Schnee liegt, brauchen Vögel keine Nahrung von Menschen. Trotzdem gibt es gute Gründe für das Füttern.
AboÄhnliche Verhaltensmuster von Mensch und TierYoga mit Lemuren Ernährung, Fortpflanzung, ja selbst Scheidungen: Wo Menschen in Nachbarschaft mit Tieren leben, gleichen sie ihr Verhalten an.
Steinzeitliche WerkzeugkundeDieser Fund könnte einen Irrtum in der Menschheitsgeschichte aufdeckenPrähistorische Kulturphasen sind nicht weltweit einheitlich abgelaufen. Das zeigen neue Werkzeugfunde in Westafrika.
Domestikation des WolfesFleisch gegen Freundschaft Warum teilten unsere Vorfahren ihre Beute mit Wölfen, anstatt die Tiere zu töten? Wissenschaftler geben eine überraschende Antwort.
Symbiose im TierreichGemeinsam Parasiten knabbernPartnergarnelen schliessen sich mit anderen Tieren zu Putztrupps zusammen, um Fische zu reinigen.
Kampf gegen Krebs Es gibt Hoffnung für den Tasmanischen Teufel Ein übertragbarer Gesichtstumor hat die Zahl der Beuteltiere arg dezimiert. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Krankheit kaum mehr ausbreitet.