News

Die Zukunft sieht nicht rosig aus für das Plankton der Polarmeere
Forschende haben die Vielfalt des Planktons unter die Lupe genommen. Und sehen eine grosse Umverteilung im Zuge des Klimawandels voraus. Mehr...

«Eine 16-Jährige sollte so etwas nicht tun müssen»
Barack Obama eröffnet in München ein Start-up-Festival. Der ehemalige US-Präsident spricht über Greta Thunberg, den Klimawandel und kritisiert Techfirmen. Mehr...

19 Ideen für ein grünes Zürich
Zürich will in der Klimapolitik vorwärtsmachen. Angesetzt werden soll bei den Heizungen und beim Verkehr. Mehr...

Aktivisten erweisen dem Pizol-Gletscher die letzte Ehre
Klimaschützer haben in schwarzer Kleidung einen Trauermarsch für den abgeschmolzenen Pizol-Gletscher veranstaltet. Mehr...

«Trump ist ein Lügner»: Greta zieht vors Weisse Haus
Hunderte demonstrieren in Washington mit Greta Thunberg gegen die Klimapolitik. Hört sie der US-Präsident? Mehr...
Interview

«Die Frage ist: Was machen wir mit dem ärmsten Teil der Menschheit?»
Bei Klimawandel sowie Migration sollten wir uns andere Kriterien überlegen, um Menschen besseren Schutz zu geben, fordert der Politologe Benjamin Schraven. Mehr...

«Es ist ungerecht, von Einzelnen totalen Verzicht zu fordern»
Interview Der Wetziker Schüler Jonas Kampus erklärt, was gegen den Klimawandel zu tun ist und warum er eine SVP-Klimadebatte ausschlug. Mehr...

«Die Natur schickt keine Rechnung»
Interview Pavan Sukhdev, der Präsident des WWF, hat seine Karriere als Banker aufgegeben, um die Wirtschaft zu reformieren. Ein Gespräch über alte Anzüge und die Gefahr unheiliger Allianzen. Mehr...

«Das kapitalistische System wird kollabieren»
Interview Um die Erde zu retten, brauche es eine andere Vorstellung von Wirtschaftswachstum, sagt Umweltschützer Anders Wijkman. Mehr...

«Hochwasser und Stürme werden negativer erlebt als Hitze»
Interview Wie der Hitzesommers auf das Klimabewusstsein wirkt und das eigene Umweltverhalten falsch eingeschätzt wird. Mehr...
Hintergrund

Gesetze brechen für den Klimaschutz
Schweizer Mitglieder von Extinction Rebellion machen mit immer radikaleren Aktionen auf sich aufmerksam. Wer sind diese Leute? Mehr...

Für den Hummer wird es bald zu heiss
Reportage Der Golf von Maine hat sich in den letzten Jahren stark erwärmt. Das ist gut für den Hummer und die Fischer, die von ihm leben. Doch sie wissen: Alles kann kippen. Mehr...

So lebt die Öko-Familie
Porträt Um Ressourcen zu schonen, geht Familie Lüthi einen Schritt weiter als andere. Doch auf gewisse Dinge will auch sie nicht verzichten. Mehr...

Im Januar brennt die Wüste, im August der Regenwald
Jeden Tag gibt es auf der Welt Tausende von Waldbränden. Wo es wann lodert und warum. Mehr...

Stimme der Jugend
Porträt Virginijus Sinkevicius aus Litauen soll der jüngste EU-Kommissar werden. Vor zehn Jahren war er noch im Gymnasium. Mehr...
Meinung

Eine durchsichtige Attacke
Kommentar Eine Mitte-links-Allianz macht die FDP weiterhin zum Sündenbock in der Klimadebatte. Mehr...

Kein Leder aus Brasilien
Kommentar H&M könnte dazu beitragen, dass Umweltschutz auch bei Präsident Jair Bolsonaro in Mode kommt. Mehr...

Wer das Klima retten will, muss Jair Bolsonaro stoppen
Analyse Die Abholzung des Regenwaldes hat sich rasant beschleunigt und Brasiliens Präsident schaut zu. Es wäre Zeit für ein unmoralisches Angebot aus Europa. Mehr...

Mein Freund, der Baum
Analyse Wälder können CO2 speichern – aber effizienter ist es, das Treibhausgas zu vermeiden. Dafür müssten die Menschen aber ihr Verhalten ändern. Mehr...

Die Klimadebatte wird immer radikaler
Kommentar Eine Wettervorhersage genügt mittlerweile – und schon tobt ein Glaubenskrieg. Mehr...
Service

Ist es überhaupt möglich, in der Schweiz klimaverträglich zu leben?
Q&A Sein Beitrag «75 Ideen, wie Sie den Klimawandel stoppen können» war ein Grosserfolg. Nun legt Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss mit 24 weiteren Antworten nach. Mehr...

75 Ideen, wie Sie den Klimawandel stoppen können
Es ist höchste Zeit, unseren Lebensstil zu ändern. Eine konkrete Anleitung – mit unerwarteten Ansätzen. Mehr...

Sonnenbräute und Trockenkünstler
Plätze im Garten, die in der vollen Sonne liegen, sind meist extrem trocken. Gut zu wissen, welche Kräuter, Stauden und Gräser ausgesprochene Sonnenanbeter sind. Mehr...

Sind wir die Letzten unserer Spezies?
Leser fragen Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Klimawandel. Mehr...
Bildstrecken

Monsieur Pandamobil auf seiner letzten Tour
35 Jahre lang war Michel Terrettaz in einem umgebauten Bus unterwegs, um Schulkinder für Umweltthemen zu sensibilisieren. Nun endet seine Tour de Suisse.
Videos

Die Zukunft sieht nicht rosig aus für das Plankton der Polarmeere
Forschende haben die Vielfalt des Planktons unter die Lupe genommen. Und sehen eine grosse Umverteilung im Zuge des Klimawandels voraus. Mehr...

«Eine 16-Jährige sollte so etwas nicht tun müssen»
Barack Obama eröffnet in München ein Start-up-Festival. Der ehemalige US-Präsident spricht über Greta Thunberg, den Klimawandel und kritisiert Techfirmen. Mehr...

19 Ideen für ein grünes Zürich
Zürich will in der Klimapolitik vorwärtsmachen. Angesetzt werden soll bei den Heizungen und beim Verkehr. Mehr...

Aktivisten erweisen dem Pizol-Gletscher die letzte Ehre
Klimaschützer haben in schwarzer Kleidung einen Trauermarsch für den abgeschmolzenen Pizol-Gletscher veranstaltet. Mehr...

«Trump ist ein Lügner»: Greta zieht vors Weisse Haus
Hunderte demonstrieren in Washington mit Greta Thunberg gegen die Klimapolitik. Hört sie der US-Präsident? Mehr...

«Führen gigantisches Experiment auf unserem Planeten aus»
Mit der Erderwärmung dehnt sich das Meerwasser aus, die Eismassen schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Den Einfluss von CO2 auf Meer und Eis beleuchtet ein neuer Report. Mehr...

Kühlen, ohne das Klima aufzuheizen
Viele Kühlanlagen arbeiten mit stark klimaschädlichen Kältemitteln. Nun machen Forscher einen neuen Vorschlag. Mehr...

Es drohen Schäden von bis zu 10 Milliarden Franken
Weil die Niederschläge zunehmen, geht von der Rhone heute eine akute Gefahr aus – sie muss verbreitert und vertieft werden. Mehr...

«Wir wollen keine Greta Thunberg der Schweiz»
Vor den Wahlen am 20. Oktober rufen die Aktivisten die Parlamentskandidaten dazu auf, Stellung zu ihren Forderungen zu nehmen. Damit betreten sie realpolitisches Terrain. Mehr...

«Es gibt keine Lobby, die uns lenkt»
Prominenteste Teilnehmerin an der ersten europäischen Klimakonferenz von «Fridays for Future» in Lausanne war die schwedische Aktivistin Greta Thunberg. Mehr...

Der Klimawandel ist schuld an extremer Juli-Hitze
Ohne die vom Menschen verursachte Erderwärmung wäre der Juli zwischen eineinhalb und drei Grad Celsius kühler gewesen, teilt ein Forscherteam mit. Mehr...

200 verhungerte Rentiere auf Spitzbergen gefunden
Weil es immer mehr taut, ist es für die Tiere offenbar viel schwieriger, an ihre Nahrung zu kommen. Mehr...

Weisse Schienen: SBB wappnen sich gegen nächste Hitzewelle
Feste, Baustellen und dazu hohe Temperaturen: Die SBB haben am Bahnhof Olten informiert, wie sie «die Lage bewältigen» wollen. Mehr...

21 Grad Celsius in nördlichster Siedlung gemessen
Im nordkanadischen Alert, das weniger als 900 Kilometer vom Nordpol entfernt liegt, wurde eine neue Höchsttemperatur erreicht. Mehr...

Metropolen droht laut ETH-Studie drastische Erwärmung
77 Prozent der 520 grössten Städte erleben bis zum Jahr 2050 einen deutlichen Wandel der klimatischen Bedingungen. Dies zeigt eine ETH-Studie. Mehr...

«Die Frage ist: Was machen wir mit dem ärmsten Teil der Menschheit?»
Bei Klimawandel sowie Migration sollten wir uns andere Kriterien überlegen, um Menschen besseren Schutz zu geben, fordert der Politologe Benjamin Schraven. Mehr...

«Es ist ungerecht, von Einzelnen totalen Verzicht zu fordern»
Interview Der Wetziker Schüler Jonas Kampus erklärt, was gegen den Klimawandel zu tun ist und warum er eine SVP-Klimadebatte ausschlug. Mehr...

«Die Natur schickt keine Rechnung»
Interview Pavan Sukhdev, der Präsident des WWF, hat seine Karriere als Banker aufgegeben, um die Wirtschaft zu reformieren. Ein Gespräch über alte Anzüge und die Gefahr unheiliger Allianzen. Mehr...

«Das kapitalistische System wird kollabieren»
Interview Um die Erde zu retten, brauche es eine andere Vorstellung von Wirtschaftswachstum, sagt Umweltschützer Anders Wijkman. Mehr...

«Hochwasser und Stürme werden negativer erlebt als Hitze»
Interview Wie der Hitzesommers auf das Klimabewusstsein wirkt und das eigene Umweltverhalten falsch eingeschätzt wird. Mehr...

«Die Erderwärmung ist unkorrigierbar»
Interview Warum wir falsche Vorstellungen über die Klimaziele haben, erklärt ETH-Forscherin Sonia Seneviratne im Interview. Mehr...

«Wir beamen uns gerade in eine Heisszeit»
Interview Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber kennt die Kritik an seinem Forschungsfeld, die Resignation und die Ohnmacht. Aber er glaubt an einen Wandel – noch. Mehr...

«Trump hat sehr viel Respekt für die Schweiz gezeigt»
Interview Bundespräsident Alain Berset traf den US-Präsidenten – und war sehr angetan. Mehr...

«Mein Mann dachte, nur Atheisten glaubten an den Klimawandel»
Die evangelikale Atmosphärenphysikerin Katharine Hayhoe versucht, gläubige Klimaskeptiker zu bekehren. Mehr...

«Sie unterschätzen uns offenbar»
Alt-Stadträtin Monika Stocker will mit anderen Seniorinnen den Bund wegen dessen Klimapolitik einklagen. Mehr...

«Eine gigantische Umverteilung beginnt»
Interview Das Klima sei ähnlich gewesen wie heute, als die mesopotamische Kultur verblüht sei, sagt Klimaforscher Heinz Wanner. Auch damals wanderten Völker aus. Mehr...

«Wir sind oft zu technikgläubig»
Interview Der Hydrologe Daniel Farinotti erklärt, wie wir gegen das Abschmelzen von Gletschern vorgehen könnten. Mehr...

Der spektakuläre Wandel der Landschaft
Hat die Landschaft eine Geschichte? Klar, sagt Historiker Jon Mathieu, Herausgeber einer Langzeitstudie der Schweizer Landschaft von der Eiszeit bis heute. Mehr...

10 Fragen in der heissen Phase des Klimagipfels
Interview Feilschen bis zum Schluss: Wie stehen die Chancen? Woran hapert es? Warum überraschen ausgerechnet die USA? Antworten von unserem Wissens-Redaktor aus Paris. Mehr...

«Wir produzieren Klimaflüchtlinge»
Interview Die französische Umweltministerin Ségolène Royal gibt Europa eine Mitschuld an den Migrationsströmen nach Norden. Sie will deshalb mit Afrika kooperieren. Mehr...

Gesetze brechen für den Klimaschutz
Schweizer Mitglieder von Extinction Rebellion machen mit immer radikaleren Aktionen auf sich aufmerksam. Wer sind diese Leute? Mehr...

Für den Hummer wird es bald zu heiss
Reportage Der Golf von Maine hat sich in den letzten Jahren stark erwärmt. Das ist gut für den Hummer und die Fischer, die von ihm leben. Doch sie wissen: Alles kann kippen. Mehr...

So lebt die Öko-Familie
Porträt Um Ressourcen zu schonen, geht Familie Lüthi einen Schritt weiter als andere. Doch auf gewisse Dinge will auch sie nicht verzichten. Mehr...

Im Januar brennt die Wüste, im August der Regenwald
Jeden Tag gibt es auf der Welt Tausende von Waldbränden. Wo es wann lodert und warum. Mehr...

Stimme der Jugend
Porträt Virginijus Sinkevicius aus Litauen soll der jüngste EU-Kommissar werden. Vor zehn Jahren war er noch im Gymnasium. Mehr...

Zeitreise im Permafrost
Arktisforscher lesen aus dem Eis im sibirischen Batagaika-Krater 200'000 Jahre Klimageschichte ab. Das einzigartige Archiv soll zeigen, wie es um die Zukunft des Planeten bestellt ist. Mehr...

Es schneit Plastik – auch in den Schweizer Bergen
Neue Messungen zeigen, dass der Schnee in den Alpen bis hin zur Arktis substanzielle Mengen Mikroplastik enthält. Die Überreste von Plastikmüll werden in der Atmosphäre verbreitet. Mehr...

Grosses Potenzial, grosses Risiko
CO2 mit Filteranlagen aus der Atmosphäre zu fischen, verschafft etwas Zeit für den Umbau des Energiesystems und könnte sogar Geld sparen. Es würde aber gemäss einer neuen Studie bis zu einem Viertel des globalen Energiebedarfs verschlingen. Mehr...

Den Titlis-Touristen schmilzt das Fotomotiv davon
Serie Der Gletscherschwund bringt den Bergtourismus in Bedrängnis. Was die Anbieter dagegen tun. Mehr...

Kleine Tiere, grosse Wirkung
Durch den Klimawandel verändert sich das Zooplankton. Das könnte harmlos sein – oder katastrophal. Mehr...

47 Luxusliner pusten mehr Dreck in die Luft als 260 Millionen Autos
Eine Studie vergleicht die Emissionen von Kreuzfahrtschiffen und dem europäischen Privatverkehr. Mehr...

Wie lange darf ich noch mit Öl heizen?
Trotz Klimanotstand ist fossile Energie unter Zürcher Hausbesitzern sehr gefragt. Die Gründe. Mehr...

Die grüne Welle erreicht Merkel
Nach langem Zögern wird die CO2-Steuer jetzt mehrheitsfähig. Um eine deutsche Gelbwesten-Bewegung zu verhindern, will man die Einnahmen daraus an die Bürger zurückgeben. Mehr...

Plötzlich zieht es alle in die Arktis
Reportage Fischer, Züchter, Kreuzfahrer und Gasfirmen: Im hohen Norden. herrscht Goldgräberstimmung. Eine Erkundungsfahrt. Mehr...

Das sind die grössten Kohle-Sünder
Eine ETH-Studie zeigt erstmals, welche Länder am meisten Kohle verbrennen. Und wer unter der Luftverschmutzung leidet. Mehr...

Eine durchsichtige Attacke
Kommentar Eine Mitte-links-Allianz macht die FDP weiterhin zum Sündenbock in der Klimadebatte. Mehr...

Kein Leder aus Brasilien
Kommentar H&M könnte dazu beitragen, dass Umweltschutz auch bei Präsident Jair Bolsonaro in Mode kommt. Mehr...

Wer das Klima retten will, muss Jair Bolsonaro stoppen
Analyse Die Abholzung des Regenwaldes hat sich rasant beschleunigt und Brasiliens Präsident schaut zu. Es wäre Zeit für ein unmoralisches Angebot aus Europa. Mehr...

Mein Freund, der Baum
Analyse Wälder können CO2 speichern – aber effizienter ist es, das Treibhausgas zu vermeiden. Dafür müssten die Menschen aber ihr Verhalten ändern. Mehr...

Die Klimadebatte wird immer radikaler
Kommentar Eine Wettervorhersage genügt mittlerweile – und schon tobt ein Glaubenskrieg. Mehr...

Warum Klimaskeptiker auf Kinder hören
Kolumne Eine Studie stellt fest, dass die Aufklärung von Kindern die Einstellung der Eltern zum Thema beeinflusst. Mehr...

Wir müssen bescheidener und zugleich grosszügiger leben
Kommentar Um der Klimakatastrophe zu begegnen, muss die Menschheit ihre Lebensweise radikal ändern. Mehr...

Markus Kägi zwischen Greta und SVP
Analyse Der Baudirektor hört auf. Er begann als grüner Solarförderer, blieb der AKW-Lobby treu und mühte sich mit Uetliberg-Wirt Fry ebenso wie mit dem PJZ ab. Mehr...

Diese Nomination ist verfrüht
Greta Thunberg verdient den Friedensnobelpreis noch nicht. Denn die Auszeichnung sollte eine Leistung feiern, kein Versprechen. Mehr...

Weltrettung zuerst – dann Hausaufgaben
Engagiert bis zum Umfallen: SRF porträtierte Schweizer Klima-Aktivistinnen. Mehr...

Das Klima ist für alle da
Kommentar Ein SP-Politiker reiste mit dem Flugzeug nach Berlin. Ist das heuchlerisch? Mehr...

Alle Achtung vor der Klimajugend
Kommentar Die Jugend befindet sich im Klimastreik. Sie zu belächeln, ist nicht angebracht. Mehr...

Die Politik des Raumklimas
Kommentar Schwitzenden Senioren in Altersheimen kann man pragmatisch helfen, ohne Klimaziele zu gefährden. Mehr...

Wo Autofahren nur für Reiche ist
Analyse Kaum eine Stadt hat prozentual so wenige Autos wie Singapur. Als Vorbild taugt es trotzdem nicht. Der Preis dafür ist zu hoch. Mehr...

Ist es überhaupt möglich, in der Schweiz klimaverträglich zu leben?
Q&A Sein Beitrag «75 Ideen, wie Sie den Klimawandel stoppen können» war ein Grosserfolg. Nun legt Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss mit 24 weiteren Antworten nach. Mehr...

75 Ideen, wie Sie den Klimawandel stoppen können
Es ist höchste Zeit, unseren Lebensstil zu ändern. Eine konkrete Anleitung – mit unerwarteten Ansätzen. Mehr...

Sonnenbräute und Trockenkünstler
Plätze im Garten, die in der vollen Sonne liegen, sind meist extrem trocken. Gut zu wissen, welche Kräuter, Stauden und Gräser ausgesprochene Sonnenanbeter sind. Mehr...

Sind wir die Letzten unserer Spezies?
Leser fragen Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Klimawandel. Mehr...

Monsieur Pandamobil auf seiner letzten Tour
35 Jahre lang war Michel Terrettaz in einem umgebauten Bus unterwegs, um Schulkinder für Umweltthemen zu sensibilisieren. Nun endet seine Tour de Suisse.