Männliche Delfine kennen sich beim Namen
Delfine pflegen Freundschaften individuell. Unterschiedliche Laute helfen ihnen, ihre Beziehungen im Auge zu behalten.

Männliche Delfine gehen in Gruppen langjährige Freundschaften mit anderen Männchen ein – und kennen sich auch beim Namen. Das berichten australische Forscher im Fachmagazin Current Biology. Sie halten demnach über bestimmte Lautsignale mit Freunden individuell Kontakt.
«Wir haben festgestellt, dass männliche Grosse Tümmler, die langfristige kooperative Partnerschaften oder Allianzen eingehen, individuelle Stimmbezeichnungen oder ‹Namen› behalten», sagt Stephanie King von der University of Western Australia in Perth. Dies ermögliche den Tieren, viele verschiedene Freunde und Rivalen in ihrem sozialen Netzwerk zu erkennen. «Unsere Arbeit zeigt, dass diese ‹Namen› den männlichen Tieren helfen, ihre vielen verschiedenen Beziehungen im Auge zu behalten: Wer sind ihre Freunde, wer sind die Freunde ihres Freundes und wer sind ihre Konkurrenten?»
Die Wissenschaftler untersuchen Delfine in der Meeresbucht Shark Bay rund 800 Kilometer nördlich von Perth seit mehr als 30 Jahren. Sie hatten in früheren Studien bereits herausgefunden, dass Männchen in Delfingesellschaften manchmal jahrzehntelang mit anderen Männchen dauerhafte Bündnisse eingehen.
Befreundete Delfine berühren sich mit Flossen
Mit Drohnen aufgenommene Videos zeigen etwa, wie befreundete männliche Tiere nebeneinander herschwimmen und sich dabei mit Brustflossen und Schwanzflossen berühren und aneinander reiben – sanfter Kontakt zur Aufrechterhaltung der starken Bindungen.Die Forscher wussten aber zunächst nicht, wie diese Männchen Lautsignale verwenden, um diese Beziehungen zu bilden und zu pflegen.
In der neuen Studie wollten King und ihre Kollegen nun besser verstehen, welche Rolle die Lautkommunikation spielt.Sie nahmen dazu die Laute der Delfine mit Unterwassermikrofonen auf und bestimmten das individuelle Lautkennzeichen, das von jedem Männchen verwendet wurde. Dann massen sie die Ähnlichkeit dieser Signale innerhalb und zwischen Bündnissen, um herauszufinden, ob männliche Tiere mit stärkeren sozialen Beziehungen ähnliche Lautsignale verwendeten.
Video: Ein Festmahl für Delfine
Die Analyse zeigte jedoch, dass sich die Lautsignale von Männchen in einem Bündnis ziemlich voneinander unterschieden. Das deute darauf hin, dass diese Rufe einem ähnlichen Zweck dienten wie individuelle Namen, folgern die Wissenschaftler.Das stehe im Gegensatz zu Erkenntnissen bei vielen anderen Arten, bei denen Tiere über gemeinsame Laute ihre Mitgliedschaft zu einer bestimmten Gruppe anzeigen. Die männlichen Grossen Tümmler könnten hingegen über die individuellen Signale ein faszinierendes soziales Netzwerk kooperativer Beziehungen aufbauen oder aufrechterhalten.
King kündigte an, dass die Wissenschaftler nun die Beziehungen der Männchen genauer untersuchen werden. Sie wollen die «Namen» einzelner Männchen abspielen und dann erforschen, wie die Tiere auf Mitglieder ihrer Bündnisse in unterschiedlichen Situationen und Zusammenhängen reagieren. (sz.de/hach/dpa)
Erstellt: 08.06.2018, 10:49 Uhr
Artikel zum Thema
Die Redaktion auf Twitter
Stets informiert und aktuell. Folgen Sie uns auf dem Kurznachrichtendienst.
Kommentare
Das Neuste Wissen
Die Welt in Bildern

Harter Einsatz: Ein Demonstrant wird in Santiago de Chile vom Strahl eines Wasserwerfers getroffen. Die Protestbewegung fordert unter anderem höhere Untergrenzen für Löhne und Renten, günstigere Medikamente und eine neue Verfassung, die das Grundgesetz aus den Zeiten des Diktators Augusto Pinochet ersetzen soll. (9. Dezember 2019)
(Bild: Fernando Llano)
Mehr...
1 Kommentare