Stroh im Tank
Die zweite Generation Agrotreibstoffe verarbeitet Ernteabfälle – konkurrenziert den Anbau von Lebensmitteln also nicht mehr. Doch die Hürden bis zur industriellen Produktion sind hoch.

Lange galten Agrotreibstoffe als Wundermittel gegen den Klimawandel. In der Nahrungsmittelkrise ab 2007 gerieten Kraftstoffe wie Ethanol aus Zuckerrohr oder Mais indes stark in die Kritik. Umweltschützer und Wissenschaftler bemängeln bis heute den hohen Bedarf an Ackerland, der für den Anbau von Nahrungsmitteln benötigt wird. Dieser Verdrängungseffekt war einer der Gründe, weshalb die Preise für Lebensmittel damals so stark gestiegen sind.