Schweizer Teleskop Cheops im Orbit angekommenDie Abkopplung von der Raketenoberstufe ist gelungen. Der nächste Schritt sind Funktionstests in den nächsten Wochen bis Monaten.18.12.2019Aktualisiert 18.12.2019
Abo«Es liegt an der Rakete»Der Start der Cheops-Mission musste heute Morgen abgebrochen werden. Projektleiter Willy Benz war live dabei.17.12.2019Aktualisiert 17.12.2019
Studie: Elektroautos sind am klimafreundlichstenBatteriebetriebene Fahrzeuge schneiden besser ab als Benziner und Diesel – unter Berücksichtigung von Produktion und Betrieb.16.12.2019
AboAb ins Meer mit dem Atommüll?Japans Regierung erwägt, von 2022 an kontaminiertes Wasser aus der Reaktorruine Fukushima Daiichi in den Pazifik zu leiten.11.12.2019Aktualisiert 11.12.2019
Die Schweiz wird Chef-Aufräumerin im WeltallDie Weltraumorganisation ESA hat einem Schweizer Start-up den Auftrag erteilt, eine Lösung für Weltraummüll zu finden.09.12.2019Aktualisiert 09.12.2019
AboDieser Schweizer Satellit hilft bei Suche nach ausserirdischem LebenMit Cheops startet im Dezember die erste grosse Weltraummission unter Schweizer Leitung. Jetzt nehmen die Verantwortlichen Stellung.05.12.2019Aktualisiert 05.12.2019
AboVier Millionen E-Fahrzeuge – doch wie entsorgt man die Batterie?Die Lithium-Ionen-Technik steckt in Elektroautos, E-Bikes und Smartphones: Welche Vor- und Nachteile sie hat.04.12.2019Aktualisiert 04.12.2019
Weltweiter CO2-Ausstoss steigt weiter – aber langsamerLaut einer Studie rechnen die Wissenschaftler für dieses Jahr mit einem Anstieg der Emissionen von 0,6 Prozent.04.12.2019Aktualisiert 04.12.2019
Dieser Roboterhund hilft der PolizeiDie Polizei des US-Staates Massachusetts testete während dreier Monate einen hundeähnlichen Roboter. Bürgerrechtler sind besorgt.29.11.2019
«Die Technik der Auto-Assistenten hat Grenzen»Hätten Notbremse-, Spurwechsel- oder Tempo-Assistenten einen Unfall wie gestern auf der A3 beim Bötzberg verhindern können? Dazu BfU-Experte Mario Cavegn.28.11.2019Aktualisiert 28.11.2019
Ein Hologramm, das auf Schallwellen tanztForscher haben ein Gerät entwickelt, um dreidimensionale Objekte in den Raum zu projizieren, die mithilfe der Schallwellen auch spür- und hörbar werden.23.11.2019Aktualisiert 23.11.2019
Wer den Urknall wirklich entdeckteVor 92 Jahren beschrieb der belgische Physiker Georges Lemaître das Modell des expandierenden Universums – dann geriet er in Vergessenheit.18.11.2019Aktualisiert 18.11.2019
Abo«Die Raumfahrt hilft, die Klimakrise zu lösen»Die Astronautikprofessorin Dava Newman über Wissen aus dem Weltraum und irdische Probleme.15.11.2019
Tarnschild macht Menschen unsichtbarMit speziellen Linsen versehene Platten täuschen das Auge. Wo die Technologie in Zukunft eingesetzt werden könnte.15.11.2019Aktualisiert 15.11.2019
AboMühleberg-Ende: Es droht NotrechtErstmals geht ein Schweizer AKW vom Netz. Das erhöht das Risiko von Stromausfällen.20.12.2019Aktualisiert 20.12.2019