Das Elektroauto aus Zürich war auf dem Holzweg
Familiennamen wie Ford, Peugeot und Porsche sind auf allen Strassen präsent. Tribelhorn zählt nicht dazu. Der Schweizer Pionier hatte auf Elektroantrieb gesetzt.

Als um 1900 die Motorfahrzeuge begannen, das Pferd abzulösen, machten sich drei Antriebsenergien Konkurrenz: Dampf, Benzin und Strom. Dass dabei die theoretisch überlegene Technik des Elektroantriebs nicht als Sieger aus dem Rennen hervorging, widerspiegelt sich in der Geschichte des Zürcher Unternehmers und Schweizer Elektromobil-Pioniers Johann Albert Tribelhorn, der seine flüsternden Autos ein halbes Jahrhundert lang in seiner Manufaktur in Feldbach produzierte.