News

Wachstum frisst Stromersparnis auf
Die Industrie verbraucht ein Drittel des Stroms in der Schweiz. Nun will der Bund verschärfte Vorschriften der EU übernehmen. Doch das Sparpotenzial ist begrenzt. Mehr...

Erdgasbezüger dürfen auf tiefere Preise hoffen
Der Bundesrat bereitet die Öffnung des Schweizer Gasmarkts vor. Künftig sollen Besitzer von Zwei- oder Mehrfamilienhäusern ihren Gasanbieter selber wählen können. Mehr...

Führt der Atomausstieg zum Bau von Gaskraftwerken?
Die Tiefengeothermie soll dereinst einen Teil des wegfallenden Atomstroms liefern. Doch es harzt. Nun beginnt bereits der Streit um Alternativen. Mehr...

Bund wirbt für weniger CO2 – mit mehr CO2
Der Bund bestellt für 1,4 Millionen Franken PR-Texte über eine CO2-freie Energieproduktion – bei einer Agentur in Berlin, die für jeden einzelnen Text in die Schweiz jetten muss. Mehr...

Problem Winterstrom
Befürworter der Energiestrategie sagen, es gebe genug Projekte, um die Ziele für die neuen erneuerbaren Energien zu erreichen. Offen ist, ob dies auch im Winter reicht. Mehr...
Interview

«Wir erwarten von der Nagra Erklärungen»
Interview Bei der Suche nach Atomendlagern fordert das Bundesamt für Energie völlige Transparenz. Jedes Dokument müsse jederzeit für die Öffentlichkeit einsehbar sein, sagt BFE-Sprecherin Marianne Zünd. Mehr...
Hintergrund

Dämpfer für die Energiewende
Der Bund korrigiert das Ausbaupotenzial der Wasserkraft nach unten. Immer klarer zeigt sich: Die Energiestrategie 2050 steht und fällt mit der Fotovoltaik. Mehr...

Hier steht die Schweiz bei der Energiewende
Video Der Bund sieht den Umbau der Energieversorgung auf gutem Weg. Doch die Zahlen sind trügerisch: Die Schweiz könnte viel weiter sein. Mehr...

Betreiber halten sich beim Ausbau des Stromnetzes zurück
Mit dem Zubau an Solaranlagen steigt das Risiko für Stromausfälle. Unsichere Prognosen darüber, wo in Zukunft in Solarstrom investiert wird, erschweren die Netzplanung. Mehr...

Strafzoll auf Neuwagen trifft wenige
Der Bund belegt neue Autos mit hohem CO2-Austoss mit Zöllen. Die Vereinigung der Auto-Importeure warnt, Autofahrer würden damit stark belastet. Die Realität sieht aber anders aus. Mehr...

Die grosse Angst vor radioaktivem Wasser
Im süddeutschen Jestetten informierte der Bund über die geplanten Tiefenlager in der Grenzregion. Die Skepsis unter den Anwohnern konnte dabei nicht ausgeräumt werden. Mehr...
Meinung

Die Nagra gibt wieder den Ton an
Analyse Das Bundesamt für Energie kapituliert, die Eröffnung eines Endlagers rückt in weiter Ferne. Mehr...

Sorry, aber ist das alles?
Kommentar Die Nagra tritt seit 40 Jahren an Ort – und leistete sich auch am Mittwoch in Bern einen unbefriedigenden Auftritt zusammen mit dem Bundesamt für Energie. Was nun getan werden muss – ein Kommentar. Mehr...

Wachstum frisst Stromersparnis auf
Die Industrie verbraucht ein Drittel des Stroms in der Schweiz. Nun will der Bund verschärfte Vorschriften der EU übernehmen. Doch das Sparpotenzial ist begrenzt. Mehr...

Erdgasbezüger dürfen auf tiefere Preise hoffen
Der Bundesrat bereitet die Öffnung des Schweizer Gasmarkts vor. Künftig sollen Besitzer von Zwei- oder Mehrfamilienhäusern ihren Gasanbieter selber wählen können. Mehr...

Führt der Atomausstieg zum Bau von Gaskraftwerken?
Die Tiefengeothermie soll dereinst einen Teil des wegfallenden Atomstroms liefern. Doch es harzt. Nun beginnt bereits der Streit um Alternativen. Mehr...

Bund wirbt für weniger CO2 – mit mehr CO2
Der Bund bestellt für 1,4 Millionen Franken PR-Texte über eine CO2-freie Energieproduktion – bei einer Agentur in Berlin, die für jeden einzelnen Text in die Schweiz jetten muss. Mehr...

Problem Winterstrom
Befürworter der Energiestrategie sagen, es gebe genug Projekte, um die Ziele für die neuen erneuerbaren Energien zu erreichen. Offen ist, ob dies auch im Winter reicht. Mehr...

Wink mit der Energieetikette
Der Mensch ist träge und entscheidet mit dem Bauch. Zürcher Psychologen untersuchen deshalb, wie man ihn so lenken kann, dass er sich ökologischer verhält. Mehr...

Unterland als Atomendlager nicht aus dem Schneider
Die Nagra hatte das Zürcher Unterland als Standort für ein Tiefenlager zurückgestellt. Jetzt zeigt sich, dass die Region keineswegs aufatmen kann. Mehr...

Streit um Einfluss des Umweltschutzes in der Energiepolitik
Die Bundesämter für Energie und Umwelt zusammenlegen? Die SVP fürchtet mehr Gewicht für den Klimaschutz, die SP das Gegenteil. Mehr...

«Strom fehlt derzeit nicht, im Gegenteil»
Die Schweiz produziert momentan keinen Atomstrom mehr. Müssen wir nun schmutzigen Kohlestrom importieren? Fünf Fragen an Felix Nipkow von der Schweizerischen Energiestiftung. Mehr...

Jetzt wollen alle sauberen Strom
In der Schweiz bricht die Nachfrage nach Atomstrom ein, dafür steigt das Bedürfnis nach erneuerbarer Energie. Glücklich sind die Befürworter der Energiewende gleichwohl nicht. Mehr...

Neue Hoffnung auf Energie-Jackpot
Im jurassischen Haute-Sorne will ein Verbund aus Stadtwerken 5000 Meter tief bohren – um mit Geothermie Strom zu gewinnen. Ein Teil der Bevölkerung sorgt sich. Mehr...

Unheilige Allianz im Strompoker
Der Bundesrat will den Strommarkt ganz öffnen und so die Basis für eine Teilnahme am Strombinnenmarkt der EU schaffen. Doch die SVP und Linksparteien könnten das Liberalisierungsprojekt bodigen – wie 2002. Mehr...

Stromstrassen in Schutzgebieten
Der Bundesrat will den Bau von Hochspannungsleitungen in Schutzgebieten erleichtern. Landschaftsschützer protestieren und fordern Verkabelungen im Boden. Doch diese Methode hat Tücken. Mehr...

Neuer Zwist um Sicherheit bei Atomkraftwerken
Das Bundesamt für Energie muss eigene Aussagen zur Sicherheitsprüfung von Schweizer Atomkraftwerken korrigieren. Das Amt hatte sich auf Angaben der Atomaufsichtsbehörde Ensi verlassen. Nun wird Kritik laut. Mehr...

Alles soll werden wie die Kalkbreite
Die Jungen Grünen möchten in der Schweiz Wohnformen wie die Kalkbreite-Siedlung in Zürich fördern. Mehr...

«Wir erwarten von der Nagra Erklärungen»
Interview Bei der Suche nach Atomendlagern fordert das Bundesamt für Energie völlige Transparenz. Jedes Dokument müsse jederzeit für die Öffentlichkeit einsehbar sein, sagt BFE-Sprecherin Marianne Zünd. Mehr...

Dämpfer für die Energiewende
Der Bund korrigiert das Ausbaupotenzial der Wasserkraft nach unten. Immer klarer zeigt sich: Die Energiestrategie 2050 steht und fällt mit der Fotovoltaik. Mehr...

Hier steht die Schweiz bei der Energiewende
Video Der Bund sieht den Umbau der Energieversorgung auf gutem Weg. Doch die Zahlen sind trügerisch: Die Schweiz könnte viel weiter sein. Mehr...

Betreiber halten sich beim Ausbau des Stromnetzes zurück
Mit dem Zubau an Solaranlagen steigt das Risiko für Stromausfälle. Unsichere Prognosen darüber, wo in Zukunft in Solarstrom investiert wird, erschweren die Netzplanung. Mehr...

Strafzoll auf Neuwagen trifft wenige
Der Bund belegt neue Autos mit hohem CO2-Austoss mit Zöllen. Die Vereinigung der Auto-Importeure warnt, Autofahrer würden damit stark belastet. Die Realität sieht aber anders aus. Mehr...

Die grosse Angst vor radioaktivem Wasser
Im süddeutschen Jestetten informierte der Bund über die geplanten Tiefenlager in der Grenzregion. Die Skepsis unter den Anwohnern konnte dabei nicht ausgeräumt werden. Mehr...

Der Tesla-Trick
Für 4000 Franken bietet sich der US-Elektroautohersteller in der Schweiz anderen Autoverkäufern als CO2-«Kumpane» an. Was steckt hinter dem Deal? Mehr...

Leuthard legt sich mit den Stromkonzernen an
Keine Staatshilfe für Stromkonzerne: Das Bundesamt von Energieministerin Doris Leuthard hat gegen sämtliche Fördermodelle grosse Einwände. Mehr...

Eine Milliarde Franken findet in der Schweiz keine Abnehmer
CO2-Kompensation Ein Fonds der Erdölvereinigung muss im Inland wirksame CO2-Kompensationsprogramme subventionieren. Dabei hat er ein Problem: Es gibt zu wenig solcher Projekte. Mehr...

Firmen fördern Ökopendeln kaum – trotz Hilfe des Bundes
Firmen sollen ihre Mitarbeiter dazu bringen, umweltfreundlich zu pendeln. So wünscht es sich der Bund. Doch sein Förderprogramm bleibt hinter den Erwartungen zurück. Gleichwohl will er es fortsetzen. Mehr...

Leuthard: Fossile Stromproduktion mit Millionen subventionieren
Hintergrund Fossile Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen sind CO2-Schleudern. Trotzdem forciert Energieministerin Doris Leuthard deren Ausbau. Gegen den Plan formiert sich Widerstand. Mehr...

Leuthards unbequemster Gegner
Hintergrund Bei der Suche nach einem Atomendlager hat Uvek-Chefin Doris Leuthard einen unermüdlichen Kontrahenten: Hans-Jürg Fehr. Mehr...

Die Nagra gibt wieder den Ton an
Analyse Das Bundesamt für Energie kapituliert, die Eröffnung eines Endlagers rückt in weiter Ferne. Mehr...

Sorry, aber ist das alles?
Kommentar Die Nagra tritt seit 40 Jahren an Ort – und leistete sich auch am Mittwoch in Bern einen unbefriedigenden Auftritt zusammen mit dem Bundesamt für Energie. Was nun getan werden muss – ein Kommentar. Mehr...