Südostbahn will selbstfahrende Züge testen
Zug fahren ohne Lokführer? Ein Pilotprojekt in der Ost- und Zentralschweiz soll zeigen, ob das die Zukunft wird.
Erstmals sollen selbstfahrende Züge in der Schweiz auf einer normalen Bahnstrecke eingesetzt werden. Die Südostbahn will das System in zwei bis drei Jahren testen, erklärt Direktor Thomas Küchler gegenüber Radio SRF.
Der Versuch soll auf offener Strecke stattfinden, allerdings auf einer Nebenachse. Befindet sich ein Hindernis auf dem Gleis, lösen Sensoren an der Lokomotive den Bremsvorgang aus.
Eine andere Frage sei, ob Pendler bereit seien, in einen führerlosen Zug einzusteigen, sagt Küchler. Es werde fünf bis zehn Jahre dauern, bis sich die Technologie durchgesetzt habe.
Pilotstudie fast fertig
Am Flughafen in Zürich und in der Lausanner U-Bahn verkehren bereits Züge ohne Lokführer. Das sind allerdings geschlossene Systeme, die verhindern, dass jemand auf das Gleis gelangt. Zudem müssen sie nicht mit anderen Fahrzeugen kreuzen.
Die Pilotstudie zum Projekt der Südostbahn ist fast fertig, die Bewilligung des Bundesamtes für Verkehr zum Betrieb und zur Finanzierung steht noch aus.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch