Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Witikon ist kein Boom-Quartier mehr»

Die Hälfte der Zürcher Bevölkerung hat einen hohen sozialen Status, besagt eine Analyse der Stadtentwicklung. Vor 15 Jahren war es erst ein Drittel. Überrascht Sie das?

Der Studie zufolge haben auch die Einkommen zugenommen.

Was ist die Ursache?

Nur im Prinzip?

Gentrifizierung bringt man mit dem Seefeld zusammen, mit der Weststrasse oder eben der Langstrasse, welche die Europaallee zur Nachbarin hat. Aber auch in Seebach oder Altstetten sind die hoch Qualifizierten heute in der Mehrheit.

Eine Überraschung findet sich auch in Witikon im Kreis 7, das als einziges Quartier einen rückläufigen Anteil an Einwohnern mit hohem Sozialstatus hat.

Wo sind denn die Leute mit niedrigem Sozialstatus geblieben, die vor 15 Jahren noch einen Drittel der Stadtbevölkerung ausmachten?

Wer hat sie vertrieben? Die Vermieter?

Welche Konsequenzen sollte man aus dieser Studie ziehen?

Nächstes Jahr wird Stadtrat Odermatt den Siedlungsrichtplan vorlegen, der aufzeigt, wo und wie viel die Stadt verdichtet werden soll. Was muss aus der Studie in den Richtplan einfliessen?