Wo die ältesten Schweizer leben
Jung und alt sind in der Schweiz sehr unterschiedlich verteilt. Es gibt Gründe, warum ältere Menschen lieber in Basel-Stadt leben und Fribourg eher Jüngere anzieht.

Der jüngste Kanton der Schweiz ist Fribourg, wie die Zeitung «Sonntag» schreibt. Hier stehen 224 Menschen über 65 Jahren 1000 Menschen zwischen 20 und 64 Jahren gegenüber.
Der älteste Kanton wiederum ist Basel-Stadt: Hier stehen 327 Menschen über 65 Jahren 1000 Menschen zwischen 20 und 64 Jahren gegenüber. Das Bundesamt für Statistik arbeitet mit diesem so genannten «Altersquotienten», um zu bestimmen, wie «jung» oder «alt» ein Kanton ist – das Durchschnittsalter wird nicht angegeben.
Zu teure Wohnungen für junge Familien
«Viele junge Familien wandern aus Basel aus, weil sie sich dort keine Wohnung leisten können, die ihren Bedürfnissen entspricht», sagt Soziologieprofessor François Höpflinger (Uni Zürich). «Gleichzeitig leben viele Studenten ausserhalb der Stadt, weil sie dank des gut ausgebauten öffentlichen Verkehrs problemlos an die Uni pendeln können.» Senioren hingegen blieben Basel erhalten, denn für diese Bevölkerungsgruppe sei der Stadtkanton äusserst attraktiv. «Breites kulturelles Angebot, effiziente öffentliche Verkehrsmittel, dichtes Stadtzentrum», so Höpflinger.
Remo Gysin, der frühere Nationalrat und heutige Co-Präsident der Grauen Panther Nordwestschweiz bezeichne Basel sogar als attraktive Senioren-Stadt. «Grundsätzlich gilt: Hier liegt alles vor der Türe», zitiert der «Sonntag». Vom ausgezeichneten Kulturangebot bis zum Gesundheitssystem sei man hier gut versorgt.
In Freiburg locken die Universitäten
Junge Menschen trifft man dafür nirgends so häufig wie in Fribourg. Das liegt offenbar vor allem auch an dem breiten Universitätsangebot.
Fribourgs Kantonsstatistiker Reto Messikommer: «Wir hatten in den vergangenen Jahren einen starken Bevölkerungszuwachs.» Viele Zuzüger würden aus der Agglomeration Bern stammen und noch mehr aus dem Grossraum Lausanne, wo es sehr schwierig sei, Wohnraum und Bauland zu finden. «Es sind vor allem junge Familien, die nach Fribourg ziehen – das senkt den Altersquotienten.»
In Zukunft werde die Schweiz stark altern. Jeder Zweite werde bereits 2040 mindestens 50 Jahre alt sein.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch