Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Globale Aufmerksamkeit hat den Olympischen Spielen eine Wichtigkeit verliehen, die ihnen schlecht bekommt. Das war auch in Rio zu spüren.
Christian Brüngger
Ob sich die olympischen Investitionen in die Infrastruktur für Rio lohnen, ist unsicher. Ein Mann verfolgt die Spiele in einer Innenstadt-Bar via TV. Foto: Urs Jaudas
Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro sind für eine Mikrominderheit bestimmt. 0,00035 Prozent aller 15- bis 44-Jährigen haben sich dafür qualifiziert, was anders ausgedrückt bedeutet: Wenn das Olympiastadion während der Sturmläufe von Sprintstar Usain Bolt jeweils mit knapp 47'000 Plätzen ausverkauft war, hätten ganze 0,16 Zuschauer im Verhältnis diese Superelite verkörpert.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Wundertüte Olympia
Globale Aufmerksamkeit hat den Olympischen Spielen eine Wichtigkeit verliehen, die ihnen schlecht bekommt. Das war auch in Rio zu spüren.