«ZH 8005» und «ZH 911 000» sind zu haben
«ZH 911 000»: Dieses Kontrollschild kommt bald unter den Hammer. Wetten, das Teil geht an einen Porschefahrer? Und «ZH 8005» an einen Neuzuzüger in Zürich-West?
Vom 14. bis 20. Dezember 2017 versteigert das Zürcher Strassenverkehrsamt das Auto-Kontrollschild «ZH 911 000», das in einer Medienmitteilung als «begehrt» bezeichnet wird. Warum begehrt? Das wissen nur Autokenner. Die Porsche-Reihe mit der Nummer 911, etwa der Porsche Carrera 911, ist unter Autofans legendär.
Die Online-Auktion startet bei 100 Franken. Da Porsche-Fahrer nicht zu den zahlungsunkräftigsten Asphalt-Cowboys gehören, darf man gespannt sein, wie viel das spezielle Schild lösen wird. Oder ob abgewartet wird, bis die Nummer «ZH 911 911»versteigert wird.
Ebenfalls gespannt sein darf man auf den Erlös des Kontrollschilds «ZH 8005», das gleichzeitig unter den Hammer kommt. Erstens sind vierstellige Nummern ohnehin begehrt, zweitens ist 8005 die Postleitzahl des Zürcher Industriequartiers, das unter dem Label Zürich-West einen extremen Aufschwung erhalten hat – und so potente Steuerzahler angezogen hat, dass man bereits vom «neuen Zürichberg» spricht. Entsprechend startet die Auktion bei 2000 Franken.
131'000 Franken für «ZH 1000»
Das Strassenerkehrsamt von Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP) versteigert seit 1995 tiefe oder spezielle Nummern, seit 2006 im Rahmen von wöchentlichen Online-Auktionen. Insgesamt werden im Jahr 1400 Kontrollschilder für Autos und Motorräder versteigert. Die Einnahmen – durchschnittlich 2,5 Millionen im Jahr – fliessen in den allgemeinen Steuertopf.
Hier gehts zu den Auktionen.
----------
Wieviel wäre Ihnen eine spezielle Autonommer wert?
----------
Den bisher höchsten Preis erzielte das Kontrollschild «ZH 1000», das 1998 für 131'000 Franken ersteigert wurde. Schweizweit wurde am meisten für «VS 1» bezahlt: 160'100 Franken.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch