Zürichs Probleme mit dem LärmZoff um Tempo 30 blockiert die Stadt
Die Stadt sollte in zahlreichen Strassen den Lärm senken – doch es harzt. Nun hat die grüne Stadträtin Karin Rykart von Richard Wolff die Federführung im Tempo-30-Projekt übernommen.

Die Stadt hat ein Lärmschutz-Problem: Stadträtin Karin Rykart bei der Installation der ersten «Tempo 30 bei Nacht»-Strecke im Zürcher Seefeld im Sommer 2020.
Foto: Sabina Bobst
Die Stadt Zürich ist gleich doppelt gelähmt, am Boden und in der Höhe. Projekte für Strassenbauten und neue Häuser sind blockiert. Dafür gibt es drei Gründe: ein zögerlicher Stadtrat, Einsprachen der Umweltlobby und eine neue Praxis der Gerichte. Und es gibt ein Hauptproblem: In Zürich wohnen 140’000 Menschen an zu lauten Strassen. Der Bund verpflichtet die Stadt, den Lärm zu senken. Doch es harzt.