100 neue Veloparkplätze für Uster
Als Reaktion auf die vollen Veloabstellplätze am Bahnhof stockt der Stadtrat das Angebot auf. Künftig könnte ein Veloparkhaus Abhilfe schaffen.
Von Stephan Kälin Uster – Der Ustermer Stadtrat muss das Angebot an Veloabstellplätzen aufstocken. Dies hat eine Ausarbeitung eines Veloparkierkonzepts durch Experten ergeben. Das Angebot soll gemäss Konzept längerfristig von heute 1280 Plätzen auf 1550 aufgestockt werden. Hintergrund dieser Berechnung ist die zu erwartende Bevölkerungsentwicklung in Uster. Dass Uster das Konzept in Auftrag gegeben hat, war die Reaktion auf ein Postulat der Grünen. Sie forderten, die Tatsache, dass immer mehr Ustermer Pendler mit dem Fahrrad an den Bahnhof fahren, sei zu unterstützen. Deshalb sei die Parksituation für Velofahrer zu verbessern. Mit einem Postulat forderten deshalb die Parlamentarier Simone Michel, Thomas Wüthrich und Markus Bürki den Stadtrat Ende 2010 auf, Massnahmen zur Optimierung zu prüfen. Parkhaus für Velos Als Sofortmassnahme sieht der Stadtrat nun die Schaffung von rund 100 neuen Abstellplätzen vor. So sollen die 38 Plätze auf der nördlichen Seite des Bahnhofs bei der Altstoffsammelstelle auf 80 gedeckte Plätze aufgestockt werden. Weitere 50 neue Veloabstellplätze sollen an der Bahnstrasse entstehen. Für die beiden Erweiterungen rechnet der Stadtrat mit Kosten von je 20 000 Franken. Weitere zehn neue Plätze werden an der Industriestrasse geschaffen. Als längerfristige Szenarien sieht der Stadtrat eine Erweiterung an der Ecke Bank- und Brunnenstrasse. Entweder geht diese Erweiterung zulasten der Autoparkplätze und des Raums für die Fussgänger, oder man fasst den Bau eines Veloparkhauses ins Auge. Für ein dreigeschossiges Parkhaus müsste man mit fünf Millionen Franken rechnen. «Wird dereinst ein verkehrsfreies Zentrum realisiert, müssten die dortigen Veloparkplätze sowieso anders organisiert werden», sagt Bauvorsteher Thomas Kübler (FDP). Eine ebenerdige Lösung käme dann aus Platzgründen nicht infrage, weil ein Wendeplatz geschaffen werden müsste.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch