Adliswiler fürchten, ZIS springe vom Turnhallen-Projekt ab
Dass die Stadt den Bau der Turnhalle im Dietlimoos aus den eigenen Händen gibt, kommt nicht überall gut an.
Von Philipp Kleiser Adliswil – Es ist ein Grossprojekt. Bis zum Sommer 2015 will die Schule Adliswil im Entwicklungsgebiet Lebern-Dietlimoos ein Schulareal für neun Klassen auf Kindergarten- und Primarstufe realisieren. 200 Kinder sollen dort dereinst zur Schule gehen. An der Juni-Gemeinderatssitzung hatten Schulpräsidentin Rita Rapold (CVP) und Finanzvorstand Walter Müller (Freie Wähler) einige Fragen zum aktuellen Planungsstand beantwortet. Offenbar zu wenig klar. Gleich drei politische Vorstösse waren daraufhin eingegangen. Zuerst Gebiet einzonen Die Vorstösse waren alle Thema an der Ratssitzung vom Mittwoch. Fakt ist: Das für die Schulbauten vorgesehene Areal nördlich der Zurich International School (ZIS) ist noch nicht eingezont. Das Einzonungsverfahren soll gemäss Stadtrat Walter Müller bis Sommer 2012 abgeschlossen sein, sofern es zu keinen Verzögerungen kommt. Wenn der Zonenplan rechtskräftig sei, könnten Baugesuche eingereicht werden. Erst dann mache es Sinn, definitive Tauschverhandlungen mit privaten Grundeigentümern zu führen, sagt Müller – weil erst dann klar sei, welchen Wert die Grundstücke hätten. Ziel sei es nach wie vor, den Schulhausneubau auf das Schuljahr 2015/16 in Betrieb zu nehmen. Mietverhältnis eintragen lassen Ein grosses Thema waren die Turneinrichtungen. An der letzten Ratssitzung wurde bekannt, dass die Schule Adliswil nicht selbst eine Turnhalle erstellen will, sondern den Bau einer gemeinsam genutzten Dreifachhalle der Zurich International School (ZIS) überlassen will. Die ZIS fasst auf dem benachbarten Grundstück ebenfalls einen Erweiterungsbau ins Auge. Parlamentarier befürchten, dass die ZIS bei steigenden Schülerzahlen den Mietvertrag mit der Stadt Adliswil aufkünden könnte. Diese Ängste konnten Müller und Rapold zerstreuen. Man setze sich dafür ein, dass das Nutzungsrecht der Schule mit dem Baurechtsvertrag im Grundbuch eingetragen werde. Vorgesehen ist, dass die Schule Adliswil untertags eine Halle für sich beanspruchen kann und dass die Hallen abends den Vereinen zur Verfügung stehen. Die Schule rechnet mit Kosten von rund 110 000 Franken jährlich, die Aufwendungen für die Stadt und die Vereine würden 145 000 Franken betragen. Der Gemeinderat muss die Mietkosten noch genehmigen. Infrastruktur Tagesschule: Ein Postulat der SP wurde am Mittwoch nicht überwiesen. Sie wollte erreichen, dass die Schulpflege bei der Planung für das Schulhaus Dietlimoos die Infrastruktur für einen allfälligen Tagesschulbetrieb mit einplane. Das Postulat scheiterte mit 14 zu 18 Stimmen an der bürgerlichen Mehrheit. Es gehe nicht an, auf Vorrat zu bauen, argumentierte Roger Neukom (FDP) und forderte ein Gesamtkonzept statt eines Vorstosses nur für ein einziges Schulhaus.Bau Schulzimmer Kronenwiese: In einer Interpellation hatten Mario Senn (FDP) und Hanspeter Clesle (EVP)gefragt, ob man die zwei Klassen, für welche im Schulhaus Werd Räume geschaffen werden, übergangsweise auch im Zentrum Kronenwiese hätte unterbringen können. Rita Rapold (CVP) bekräftigte, man habe Alternativen geprüft, beispielsweise in den alten Stadthäusern an der Zürichstrasse und ebenso das Haus Brugg. Bau Pflegewohngruppe: Der Rat genehmigte einen Antrag, in der künftigen Alterssiedlung «Wohnen am Bad» eine Pflegewohngruppe mit zehn Plätzen zu errichten. (pkl)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch