Alvin Zealot.
Rock & Pop
Rock Alternativ Indie mit der Luzerner Band Alvin Zealot.
La Catrina, Kurzgasse 4. 21.30h.
Electronica
To Rococo Rot.
Verspieltheit und Variantenreichtum: Stefan Schneider, Ronald Lippok und Robert Lippok. DJ Cio steht hinter dem Plattenteller.
Exil, Hardstr. 245, 21h.
Jazz
Buddha Scheidegger.
Der Bekannte Pianist mit Jazz & Blues.
Tina Bar, Niederdorfstr. 10, 18h.
Streiff-von Orelli-Suter.
Co Streiff (as, ts), Marco von Orelli (tp) und Sheldon Suter (dr).
WIM, Magnusstrasse 5, 20.15h.
Vocal Jazz Output ZHdK.
Bachelor Vocal Jazz Ensemble, Duo Varghese, Suhner, Advanced Vocal Jazz mit der Sängerin Anna Känzig und Band (Foto): Roman Ziegler (p), James Varghese (eb) und Jannik Till (dr). Eintritt frei.
Musikklub Mehrspur, 21h.
Glaser-Utzinger-Sprenger.
Roman Glaser (fl), Felix Utzinger (g), Christoph Sprenger (b).
Kultur Bahnhof Affoltern, 21h.
ETH Big Band.
Zeitgenössischer und konzertanter Big Band Jazz sowie stimmungsvolle und zum Mitwippen einladende Arrangements. Leitung: Christoph Eck.
Moods im Schiffbau, 20.30h.
Fine Romance.
Roman Glaser (fl), Marco Dreifuss (p).
Restaurant Exer, Tellstr. 10. 20.30h.
World & Chanson
Lila Downs.
Dass Lila Downs verschiedenste Musikstile mag, ist in ihrer Musik leicht erkennbar: Blues-Elemente sind ebenso vorhanden wie etwas Jazz oder Latin und Rumba. Seit den Neunzigerjahren entwickelte «die singende Frida Kahlo» ihren ganz eigenen Latin-Sound, dem sie Elemente aus ihrer indianischen Musikkultur beigibt. Sie schlägt Brücken zwischen traditionellen Rhythmen und nostalgischen Walzern hin zu Rock-Gitarren und Woody-Guthrie-Blues.
Kaufleuten, 20h.
Chachaloca.
Latin, Jazz und Salsa mit Alain von Ritter (p), Richard Pechota (b) und Jost Müller (perc).
Westside Music Café, 21h.
Hofgesänge.
Fraumünsterchor Zürich: Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt, 19.20h/Weinplatz, 19.40h. Canta Musica: Anwandstrasse/Schreinerstrasse, 20h. Kantorei St. Peter Zürich: Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt, 20h. Vocalensemble Corolino: Trittligasse 30, 20h.
Klassik
Huw Lewis.
Ein Mann am Klavier.
The Dolder Grand, 18h.
Zürcher Kammerorchester.
Mit Willi Zimmermann (V), Leitung Reinhard Goebel. Werke von Hasse, W. F. Bach, Händel, Quantz, Telemann und andere.
Tonhalle, 19.30h.
Ein geheimes Fest.
Uraufführungsabend mit den Kompositionsklassen. Eintritt frei.
ZHdK, Florhofgasse 6, 19.30h.
Mozart - Chopin - Schumann.
Die Winterthurer Symphoniker mit Elaine Fukunaga (Kl). Leitung Christopher Morris Whiting. Werke von Mozart, Chopin und Schumann.
Kirche St. Peter, 20h.
Theater
Extra zur Sommerpause.
Publikumsgespräch mit Brot und Wurst.
Sogar-Theater, Josefstr. 106, 19h.
Aus dem Leben einer Rampensau.
Werkschau der Schaupielschule Zürich. Programm A: Träume für Anfänger.
Theater Stok, Hirschengraben 42, 20h.
Kabarett & Comedy
Me and my Cello.
Die mehrsprachige Musik-Comedy-Künstlerin Rebecca Carrington und Joe, ihr Cello aus dem 18. Jahrhundert, sind das wohl ungewöhnlichste Paar in der Comedy-Welt.
Miller's Studio, Studio 1, 20h.
Halbfinal.
Mit Max Rüdlinger zur Fussball-WM. Da erzählt ein Gestrandeter von Sehnsucht und verpassten Chancen, von Siegen und Niederlagen. Einer, der nach seinen Glanzzeiten im YB-Dress meist zur falschen Zeit am falschen Ort stand. «Halbfinal» ist Fiktion, auch wenn einzelne Elemente dem Leben des echten Geni Meier entnommen sind.
Keller 62, Rämistr. 62, 20h.
Erstes Deutsches Zwangsensemble.
War es ihnen im ersten Programm noch genug, die deutsche Identität zu besudeln, muss jetzt «der Weltseele ein Auge ausgeschlagen werden». «Die letzte Tour» führt das Kabarett an Orte, an denen Sie es noch nie gesehen haben: afrikanische Steppe, chinesische Biobauernhöfe, Kassel. Raus aus dem Biedermeier der Politschelte, hin zu den neuralgischen Punkten des Planeten. Sicherlich, man kann Globalisierung besonnener beschreiben, aber niemals lustiger. Mit: Claus von Wagner, Philipp Weber und Mathias Tretter. Regie: Georg Koeniger.
Miller's Studio, Studio 2, 20.30h.
Oper & Musical
Die Patienten.
Comedy-Musical mit Marco Rima, Bo Katzman, Mia Aegerter u. a., Leitung: Phil Dankner.
Theater 11, 20h.
Ausstellungen
Zürich-Glarus retour.
Hinter dem Zugfenster vorbeiflitzende Landschaften, Spiegelungen, und Strassenszenen. Schnappschüsse zwischen Zürich und Glarus, die meisten aus dem Fenster des fahrenden Zuges. Die Bilder sind zwischen 2005 und 2007 entstanden, als Lena Zwicky zwischen Zürich und Glarus pendelte.
Ziegel oh Lac, 11-24h.
Wie der Phönix aus der Asche.
Nachdem der Künstler Menel Rachdi Ende Februar in einem Brand sein ganzes Lebenswerk verlor, lädt das Theater Rigiblick zu einer Ausstellung, in der eine Auswahl der wenigen verbliebenen Werke gezeigt wird.
Theater Rigiblick, Vernissage 18h.
Lesen
Elisabeth Wandeler-Deck.
Liest aus unveröffentlichten Prosastücken. Das Gespräch führt Christine Lötscher.
Literaturhaus, Limmatquai 62, 20h.
Notizen und Details.
Wer die jüngere Geschichte der Schweiz kennen lernen wolle, hat Peter Bichsel einmal gesagt, der müsse Kurt Martis Gesamtwerk (1964-2007) lesen. Zu diesem Gesamtwerk gehören «Notizen und Details». Eine Textcollage mit Meret Matter (Gesang) und Till Gründewald am Saxofon.
Kulturhaus Helferei, 19h.
Vorträge
Erwerbstätigkeit und Gleichstellung.
Von Günter Stoll. Treff für Mann in Scheidung und Trennung.
Hegibachstr. 104, 19h.
Musik als Bekenntnis.
Musik als Credo - eine theologische Annäherung an Bruckners 9. Symphonie. Von Ulrich Knellwolf. Volkshochschule Zürich. Hörsaal KOL-F-104.
Uni Zentrum, Rämistr. 71, 19.30h.
Führungen
Von Sonnenkindern und Grauhaarigen.
Mit Sabrina Dillier.
Botanischer Garten, 12.30-13h.
Friedhof Sihlfeld.
1877 eröffnete Zürich im Sihlfeld den ersten Zentralfriedhof für alle, unabhängig von Stand und Religion - ein Rundgang. Treffpunkt: Eingang.
Aemtlerstrasse 149/151, 17.30h.
Dies & Das
Tanznachmittag.
Ab 50 Jahren, mit Livemusik.
Hotel Kronenhof, 14-17.30h.
Prix Suisse Culture.
Preisverleihung an Patrik Landolt. Podiumsdiskussion: Auf verlorenem Posten? Kunst ausserhalb des Mainstreams.
Theater Neumarkt, 19h.
Neutrale Orientierung.
Über die nächste Abstimmung vom 13. Juni, mit Erika Welti.
Restaurant Zur rote Buech, 9h.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch