Antiquiert chatten
Für ein Projekt im Lateinunterricht haben zwei Zürcher Schülerinnen die antike Liebestragödie von Dido und Aeneas als Chat adaptiert. Klar dürfen bei so viel Gefühl Emoticons nicht fehlen.
Latein ist tot und antik – gleichbedeutend mit veraltet? Dieser Whatsapp-Chat zwischen Dido und Aeneas beweist das Gegenteil. Die beiden Schülerinnen Sophia Salm (13) und Noé Perrin (14) haben der antiken Liebestragödie von Vergil neues Leben eingehaucht. Sie lassen Dido und Aeneas flirten und streiten wie zwei verliebte Teenager im 21. Jahrhundert: mit kurzen Chat-Sätzen, ergänzt mit Emoticons und einem Selfie.
Entstanden ist die moderne Adaption im Lateinunterricht an der Kantonsschule RG Rämibühl. Film- oder Theaterprojekte zu antiker Literatur gehören bei der Lehrerin Maya Asper zum festen Programm. «Latein ist weit mehr als Grammatik», sagt sie. Mit den Zweitklässlern der Unterstufe liest Asper «Die schönsten Sagen des Altertums» von Gerhard Fink und lässt sie zu einem selbst gewählten Thema einen kurzen Film auf Latein gestalten – der selbstverständlich benotet wird.
Heute wählt nur noch etwa ein Drittel der Schüler einen Maturatypus mit Latein. Deshalb möchte Asper, dass ihre Schüler die Geschichten aus «Odyssee», «Ilias» und «Aeneis» bereits in der 2. Klasse kennen lernen, wo Latein Pflicht ist. Kulturgeschichtlich sei die Mythologie unglaublich wichtig. «Wie sollen die Schüler zum Beispiel ‹Homo Faber› verstehen, ohne Ödipus zu kennen?»
Liebes- statt Kriegsgeschichten
Der animierte Whatsapp-Chat räumte am Filmfestival «In Kino veritas» vom Forum Alte Sprachen Zürich kürzlich einen Preis ab. Latein- und Griechischschüler aus dem Kanton Zürich zeigen dort ihre Produktionen. Der junge Blick auf die antiken Stoffe ist frisch und originell. Die Schüler erzählen das Leben Cäsars in der Computerspielwelt von Minecraft, präsentieren Kleopatras Biografie in einem Lied mit lateinischem Refrain und deutschen Strophen oder machen aus römischer Alltagsgeschichte eine Kochsendung.
Sophia Salm und Noé Perrin entschieden sich für die Geschichte von Dido und Aeneas, weil sie eine Liebesgeschichte bearbeiten wollten. «Wir sind Mädchen und interessieren uns nicht so für Kriegsgeschichten», erklärt Perrin. Die Unterschiede zwischen Mann und Frau finden sich auch in der Geschichte von Dido und Aeneas. Die Geschlechterrollen haben die Schülerinnen in ihrer Adaption gut herausgearbeitet, findet Lehrerin Maya Asper. «Die beiden Figuren reden aneinander vorbei. Aeneas geht es um Pflicht und Schicksal, Dido um Gefühle.»
Hier eine Kürzestzusammenfassung der Geschichte: Nach seiner Flucht aus Troja strandet Aeneas bei Königin Dido in Karthago. Aeneas’ Mutter Aphrodite sorgt dafür, dass Dido sich in Aeneas verliebt. Dido ringt mit sich, denn beim Tod ihres Mannes hatte sie den Eid abgelegt, sich nie wieder auf einen Mann einzulassen. Ihre Schwester redet ihr die Zweifel aus. Die Liebenden landen während eines Unwetters in einer Höhle und vereinigen sich. Doch Göttervater Zeus hat andere Pläne für Aeneas als eine Heirat mit Dido: Er soll Rom gründen. Aeneas nimmt schweren Herzens Abschied von Dido, verzweifelt zündet die Königin einen Scheiterhaufen mit allen gemeinsamen Sachen an und nimmt sich mit Aeneas’ Schwert das Leben.
(Tagesanzeiger.ch/Newsnet)
Erstellt: 10.11.2015, 20:14 Uhr
«Bevor ich gehen muss, muss ich dich sehen»
Die deutsche Übersetzung.
Aeneas: Sei gegrüsst . . .:) Schöne
Mein Name ist Aeneas
Deine Whatsapp-Nummer habe ich von Aphrodite
Sie hat uns empfohlen, dass wir einander lieben sollen, xx Aeneas
Dido: Ich hab viel Gutes von dir gehört
Du kommst aus Troja
Komm in meine Höhle
Das ist, was deine Mutter Aphrodite und Hera gesagt haben
Aeneas: Ich habe keine Zeit :-(
Aber wäre es OK, mit FaceTime zu telefonieren?
Dido: O. k.
Oh, ich Arme!
Zeus hat meine Kamera manipuliert und mich aus der Ruhe gebracht
Aeneas: Scheisse! :(
Schreiben wir hier
Ich glaube, dass ich dich liebe <3
Dido: Oh, wirklich?
Aber, Aeneas, du weisst, dass mein Mann gestorben ist
Und der Grund dafür ist mein Bruder!!!
Ich habe immer Unglück mit Männern
Ich habe mir geschworen, keinen Mann mehr zu lieben
Aeneas: Arme Dido! Tut mir leid
Aber ich verspreche, dich immer zu lieben und dich niemals zu verletzen
Dido: Pfft . . . das sagen sie alle
Aeneas: Ich habe dir ein Geschenk geschickt, als Zeichen der Liebe
Das Bild auf Whatsapp ist schön!!!!! Du bist die Schönste *~*
Ich werde immer für dich kämpfen
Schick noch ein anderes Bild von dir
Dido: Sehr gerne!
Oh Aeneas, ich liebe dich und muss dich sehen
Ich hab allen von unserem Glück erzählt Meine Schwester hat gesagt, dass alles gut ist!
Ich bin glücklich!
Aeneas: Scheisse! Scheisse! SCHEISSE!
Zeus hat mich angeschrien und Hermes zu mir geschickt
Ich muss Rom gründen
Ich liebe dich für immer
Aber das ist mein Schicksal!
Warum schreibst du nicht?
Dido?
. . .
?
Schöne
Dido
Dido: Du bist ein mieser Kerl, ich habe dir doch geglaubt
Aeneas: Ich weiss, aber bevor ich gehen muss, muss ich dich sehen
Dido: Ich kann nicht!
Aeneas: Ich bin bald bei dir
Bist du dort, wo das Feuer ist?
Dido: Ich bin im Feuer
Du hast mich verletzt und deine Worte töten mich
Lebewohl Aeneas. Ich liebe dich, aber ich kann ohne dich nicht leben
Aeneas: Neeeeeeeeeeeein!!!! Was tu ich?! WAS HABE ICH GETAN?!!
Artikel zum Thema
Das Ressort Zürich auf Twitter
Das Zürich-Team der Redaktion versorgt Sie hier mit Nachrichten aus Stadt und Kanton.
Etwas gesehen, etwas geschehen?

Haben Sie etwas Aussergewöhnliches gesehen, fotografiert oder gefilmt? Ist Ihnen etwas
bekannt, das die Leserinnen und Leser von Tagesanzeiger.ch/Newsnet wissen sollten? Senden Sie
uns Ihr Bild, Ihr Video, Ihre Information per MMS an
4488 (CHF 0.70 pro MMS).
Die Publikation eines exklusiven Leserreporter-Inhalts mit hohem Nachrichtenwert
honoriert die Redaktion mit 50 Franken.
Mehr...
Kommentare
Das Neuste Zürich
Die Welt in Bildern

Jeder besitzt hier ein Boot: Menschen aus dem «schwimmenden Dorf» auf dem Inle See in Myanmar fahren am frühen Morgen mit ihren Booten über einen Fluss des Dorfes. (18. Februar 2019)
(Bild: Ye Aung THU)
Mehr...
1 Kommentare