Bei den Zürcher Erdbeeren drohen Totalausfälle
Winzer, Obst- und Gemüsebauern wappnen sich mit Sprühanlagen und Fackeln gegen den Frost. In den nächsten Nächten wird es bitterkalt.

Die Kälte ist zurück. Nach einem überdurchschnittlich warmen Frühlingsbeginn soll es in den nächsten Tagen bis ins Flachland schneien. In der Nacht werden im Kanton Zürich Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erwartet. Am tiefsten fällt das Thermometer am Freitagmorgen.
Das kann zur Gefahr für die Gemüse-, Obst- und Rebkulturen werden, wie die letzten Jahre gezeigt haben. Besonders in diesem Jahr, denn dieses sei speziell, weil viele Nutzpflanzen der Zeit voraus sind, sagt Ferdi Hodel, Geschäftsführer des Zürcher Bauernverbands – um etwa zwei Wochen. Das hänge mit den bisher hohen Temperaturen zusammen: «Bis auf die ausgeprägte Trockenheit hatten wir bis jetzt äusserst gute Bedingungen.»
Im Zürcher Weinland und in der Region Winterthur seien die Obst- und Gemüsekulturen besonders gefährdet, sagt Hodel. Die schwierigste Phase ist die Zeit während und nach der Blüte, wenn der Fruchtansatz entsteht. Wenn dieser vereist, kann es zu Ausfällen kommen.
«Ich habe gesehen, dass schon ganze Erdbeerfelder in der Blüte standen», erzählt etwa Heinz Höneisen, Co-Präsident des Vereins der Biobauern Zürich & Schaffhausen und Landwirt aus Andelfingen. «Wenn es zu drei aufeinanderfolgenden Frostnächten kommen sollte, ist bis zum Totalausfall alles möglich.»
Mit Sprühregen und Fackeln gegen den Frost
Dagegen versuchen sich viele Landwirte zu wappnen. Kulturen am Boden wie Erdbeeren können mit einem Vlies abgedeckt werden, um die Kälte möglichst fernzuhalten. Ausserdem wird das Obst zum Teil mit Wasser berieselt, das eine Frostschicht auf der Pflanze hinterlässt. Diese Methode mutet etwas eigenartig an, will man doch genau den Frost bekämpfen. Wie bei der Abwärme eines Kühlschranks entsteht auch im Gefrierprozess im Freien Wärme, welche die Früchte schützt.
Eindrücklich waren im vergangenen Jahr die Bilder von Feldern in Graubünden, die mit sogenannten Frostkerzen geschützt wurden.
Dieses Mittel wird auch von Bauern im Kanton Zürich eingesetzt, um bei Weinreben oder Obstbäumen lokal für Wärme zu sorgen. «Ich habe gehört, dass die Frostkerzen zum Teil schon ausverkauft sind», sagt Höneisen.
Auch auf dem Balkon wird es kalt
Was für die Bauern gilt, gilt auch für Hobbygärtner: Frost kann den liebevoll gepflegten Pflanzen zusetzen. Auch Gartencenter verkaufen Vliese, welche diese schützen. Der Basilikumtopf auf dem Balkon könne aber auch einfach für ein paar Nächte in die Wohnung genommen werden, sagt Andrin Pescatore von VEG and the City. «Das schadet den Pflanzen nicht und schützt sie effektiv vor der Kälte.»
Erstellt: 18.04.2017, 13:02 Uhr
Artikel zum Thema
Das Ressort Zürich auf Twitter
Das Zürich-Team der Redaktion versorgt Sie hier mit Nachrichten aus Stadt und Kanton.
Etwas gesehen, etwas geschehen?

Haben Sie etwas Aussergewöhnliches gesehen, fotografiert oder gefilmt? Ist Ihnen etwas
bekannt, das die Leserinnen und Leser von Tagesanzeiger.ch/Newsnet wissen sollten? Senden Sie
uns Ihr Bild, Ihr Video, Ihre Information per MMS an
4488 (CHF 0.70 pro MMS).
Die Publikation eines exklusiven Leserreporter-Inhalts mit hohem Nachrichtenwert
honoriert die Redaktion mit 50 Franken.
Mehr...
Kommentare
Das Neuste Zürich
Die Welt in Bildern

Feuerschweif: Eine Spezialeinheit demonstriert am Indian Navy Day in Mumbai ihr Können. (4. Dezember 2019)
(Bild: Francis Mascarenhas)
Mehr...
13 Kommentare