Die Eigenart der Stadtfamilien
In Zürich leben immer mehr Familien. Diese heben sich in einem Punkt vom Rest der Schweiz deutlich ab, wie die Statistik zeigt.

In mehr als jedem fünften Stadtzürcher Haushalt leben Familien mit Kindern unter 25 Jahren, wie Statistik Stadt Zürich heute Donnerstag mitteilte. 60 Prozent der Familien bestehen aus Ehepaar mit Kindern. Unverheiratete Paare mit gemeinsamen Kindern machen acht Prozent aus. Jeder zehnte Familienhaushalt ist ein Mehrgenerationen-Haushalt oder eine Wohngemeinschaft mit Kindern.
In knapp jedem fünften Familienhaushalt lebt ein Elternteil allein mit den Kindern, wobei es sich laut Statistik Stadt Zürich meist um die Mütter handelt. Wirtschaftlich sind die allein erziehenden Frauen deutlich schlechter gestellt als die allein erziehenden Männer. Patchworkfamilien sind mit gerade mal zwei Prozent der Familienhaushalte selten.
Die grosse Mehrheit gibt die Kinder ab
Vier von fünf Familien mit unter 13-jährigen Kindern nutzen familienexterne Kinderbetreuungsangebote. Zu 65 Prozent sind es kostenpflichtige Angebote - deutlich mehr, als sie im Schweizer Durchschnitt beansprucht werden (39 Prozent). 21 Prozent der Familien brauchen für die Kinderbetreuung keine Aussenstehenden.
Kinderbetreuung und Hausarbeit werden auch heute noch meist von den Frauen erledigt. Ist ein Kind krank, so bleiben in fast 70 Prozent der Fälle die Mütter zu Hause – auch wenn beide Elternteile Vollzeit oder beide Teilzeit arbeiten. Wie Statistik Stadt Zürich schreibt, hat sich die innerfamiliäre Aufteilung der Kinderbetreuung in den letzten zehn Jahren nur geringfügig verändert. Die Väter seien damit zufriedener als die Mütter.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch