Die Pulsfrequenz steigt in den Radioredaktionen
Am Freitag wird Bundesrat Leuenberger bekannt geben, welche Radios im Grossraum Zürich eine Sendekonzession erhalten werden. Die Redaktionen warten gespannt – und alle sind schon jetzt siegessicher.
Roger Schawinski, Geschäftsführung und Programmleitung Radio 1
Wie ist die Stimmung im Team? Die Stimmung im Team ist freudig gespannt. Die sehr lange Zeit des Wartens geht nun endlich zu Ende. Als einziges Zürcher Radio können wir davon ausgehen, am Freitag eine Konzession zu erhalten – entweder die ganz Grosse oder die Grosse. Auch im zweiten Fall hätten wir ein mindestens dreimal grösseres Sendegebiet als heute.
Wie hoch rechnen Sie sich Ihre Chancen aus? Gemäss den Vorgaben des Gesetzes und den Resultaten der Vernehmlassung ist die Sache eindeutig: Wir sind ganz klar in der Pole-Position. Zusätzlich ermutigt sind wir durch die Rede von Bundesrat Leuenberger am Radioday, in der er qualitativ hochstehende Radios mit langen Wortsendungen forderte. Diese Bedingung erfüllt in Zürich nur Radio 1.
Wie lautet der Plan-B, wenn es mit der Konzession nicht klappt? Wir brauchen im Gegensatz zur Konkurrenz keinen B-Plan.
Müssten Leute entlassen werden? …damit erübrigt sich die Antwort auf Frage 4... Karin Müller, Programmleitung Radio 24
Wie ist die Stimmung im Team? Das Team wartet gespannt auf den Entscheid. Wir haben nämlich einige neue Projekte am Start: Ab nächstem Montag starten wir mit den Programmerneuerungen der Morgenshow Ufsteller. Frank Baumann kommt zu Radio 24 zurück. Martin Spieler präsentiert wochentags seine Einschätzungen der Börse nach den 7.30 Uhr Schlagzeilen. Und ausserdem feiert Radio 24 im nächsten Jahr den 30. Geburtstag!
Wie hoch rechnen Sie sich Ihre Chancen aus? Radio 24 hat in Bezug auf Qualität, Information und Personal ein gutes Angebot eingereicht und verfügt über einen langjährigen Leistungsausweis. Wir gehen davon aus, dass sich die Vergabe der Konzessionen an den Kriterien, die vom Gesetzgeber definiert wurden, orientiert hat.
Wie lautet der Plan-B, wenn es mit der Konzession nicht klappt? Darüber informieren wir zu einem späteren Zeitpunkt.
Müssten Leute entlassen werden? Auch hier werden wir zu einem späteren Zeitpunkt informieren. Giuseppe Scaglione, Geschäftsführer Radio 105
Wie ist die Stimmung im Team? Die Stimmung ist gut. Wir sind wahrscheinlich diejenigen, die in diesem Rennen am wenigsten zu verlieren haben, da wir ja mit dem Zürcher Jugendradio (Music First) bereits eine rechtsgültige Konzession haben. Sollten wir also noch eine zweite Konzession für RMC Züri oder 105 Züri erhalten, können wir nur gewinnen.
Wie hoch rechnen Sie sich Ihre Chancen aus? Wir sind davon überzeugt, im kleineren Gebiet mit RMC Züri das beste Gesuch eingereicht zu haben. Kein anderer Bewerber bietet ein derart vielseitiges Programm. Im grösseren Gebiet (Zürich-Glarus) ist die Konkurrenz zwar noch grösser, aber auch dort müssen wir uns mit unserem Konzept für 105 Züri nicht verstecken. Sollte Roger Schawinski mit Radio 1 tatsächlich in Zürich das grosse Gebiet erhalten – und somit als Mitbewerber aus dem kleinen Gebiet herausfallen –, dürften wir im kleinen Gebiet mit RMC Züri der absolute Favorit sein.
Wie lautet der Plan-B, wenn es mit der Konzession nicht klappt? Wir brauchen keinen Plan B. Wie gesagt, wir freuen uns bereits jetzt, in Zürich das Jugendradio auf UKW realisieren zu können. Darüber hinaus haben wir mit unseren Kabel- und Internetprogrammen eine einzigartige Position im Schweizer Radiomarkt. Wir sind für die Zukunft gerüstet.
Müssten Leute entlassen werden? Nein. Wir bauen aus und nicht ab. Wir sind momentan daran, verschiedene Mitarbeiter in den Bereichen Redaktion und Moderation einzustellen. Ich führe täglich Gespräche mit mehreren Kandidatinnen und Kandidaten. Bei uns herrscht Auf- und nicht Abbruchstimmung. Dani Büchi, Geschäftsleitung Radio Energy Zürich
Wie ist die Stimmung im Team? Die Stimmung ist gut. Wir erwarten alle gespannt den Entscheid des Bakom am Freitagmorgen.
Wie hoch rechnen Sie sich Ihre Chancen aus? Wir sind überzeugt von unserem Konzessionsgesuch.
Wie lautet der Plan-B, wenn es mit der Konzession nicht klappt? Darüber werden wir bei einem negativen Entscheid entsprechend informieren. Tony Immer, Geschäftsleiter/Chefredaktor Radio Zürisee
Wie ist die Stimmung im Team? In unserer Redaktion herrscht eine sehr gute Stimmung – wie immer. Wir haben so lange auf diesen Moment gewartet, jetzt sind wir richtig froh, dass am Freitag endlich der Entscheid fällt. Ich fiebere oder zittere allerdings nicht auf diesen Termin hin und schlaflose Nächte hatte ich deswegen auch keine.
Wie hoch rechnen Sie sich Ihre Chancen aus? Ich glaube zu 100 Prozent, dass wir die Konzession bekommen. Deswegen gibt es für uns keinen Plan B. Man muss zuversichtlich sein, sonst dreht man durch.
Wie lautet der Plan-B, wenn es mit der Konzession nicht klappt? Falls wir die Konzession nicht erhalten, würden wir den Rechtsweg beschreiten. Bisher haben wir da noch keine präventiven Schritte unternommen. Aber wir würden sicherlich die Möglichkeit nutzen, den Entscheid innert 30 Tagen anzufechten. Wenn weitere Schritte nötig und möglich sind, würden wir bis vors Bundesgericht oder vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Bis dahin senden wir einfach unter der alten Frequenz weiter.
Müssten Leute entlassen werden? Dass wir unter diesen Umständen keine Entlassungen vornehmen würden, ist selbstredend. Wir haben 30 Arbeitsplätze und ich will mich für meine Angestellten wehren.
Müssten Leute entlassen werden? Siehe vorige Antwort.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch