Die Hälfte der Zürcher verdient über 7820 Franken pro Monat
Die Löhne in der Stadt Zürich steigen – aber nicht für alle gleich. In einer Altersgruppe gibt es besonders grosse Unterschiede.

Mehr als 7820 Franken brutto pro Monat: das verdiente die Hälfte der Zürcher im Jahr 2016, die andere Hälfte verdiente weniger als diesen sogenannten Medianlohn. Dies hat die Lohnstrukturerhebung der Stadt Zürich ergeben. Die Zürcher verdienen damit 1300 Franken mehr als der Schweizer Medianlohn von 6500 Franken.
Ein Viertel der Stadtzürcher verdient gemäss der Erhebung mehr als 10'000 Franken, ein weiterer Viertel weniger als 6000 Franken pro Monat. Die Lohnhöhe hängt wesentlich von der Ausbildung ab, wie die Zahlen zeigen. So verdienen Beschäftigte ohne Berufsbildungsabschluss im Mittel 4600 Franken, unabhängig von ihrem Alter. Personen mit Hochschulabschluss hingegen verdienen am Ende ihrer Karriere rund 13'700 Franken und damit doppelt so viel wie jene, die am Anfang ihrer Karriere stehen. «Das Bildungsniveau ist somit nicht nur zentral für die Lohnhöhe, sondern auch für die Lohnentwicklung», schreiben die Statistiker. Hohe Löhne erzielten neben den Beschäftigten mit Hochschulabschluss Kaderleute (10'538 Franken) und Arbeitnehmende in der Finanzbranche (10'949 Franken).
Löhne nach Alter, Beschäftigte mit Hochschulabschluss Universität/ETH in der Stadt Zürich.
Löhne nach Alter, Beschäftigte ohne Berufsbildungsabschluss, Stadt Zürich.
Ausländer über 50 öfter ohne Ausbildung
Gross sind die Lohnunterschiede gemäss der Erhebung in der Altersgruppe der 40- bis 64-Jährigen. Grund dafür sind Unterschiede im Bildungsniveau. So sind Schweizer Frauen sowie Ausländerinnen und Ausländer deutlich weniger gut ausgebildet als Schweizer Männer. Von den über 50-jährigen Schweizer Männern, die in der Stadt Zürich arbeiten, haben 21,3 Prozent einen Universitätsabschluss.
Bei den Schweizer Frauen in diesem Alterssegment sind es nur halb so viele
(9,8 Prozent), bei den Ausländerinnen 11 Prozent.
Daten aus der Eidgenössischen Erhebung
Die Lohnstrukturerhebung (LSE) wird alle zwei Jahre durch das Bundesamt für Statistik mittels Direkterhebung bei Unternehmen durchgeführt. Der Datensatz für die Stadt Zürich enthält Informationen zu rund 213'000 Personen, die in der Stadt Zürich erwerbstätig sind. Es werden auf ein Vollzeitpensum umgerechnete monatliche Bruttolöhne inklusive Sozialabgaben, Provisionen, 1/12 des 13. Monatslohns und 1/12 der jährlichen Boni verglichen.
(Tagesanzeiger.ch/Newsnet)
Erstellt: 28.11.2018, 10:34 Uhr
Artikel zum Thema
Das Ressort Zürich auf Twitter
Das Zürich-Team der Redaktion versorgt Sie hier mit Nachrichten aus Stadt und Kanton.
Kommentare
Das Neuste Zürich
Die Welt in Bildern

Trägt ein aufwändiges Kostüm: Ein maskierter Mann posiert bei einer Kundgebung des senegalesischen Präsidenten in Dakar für Fotografen. (21. Februar 2019)
(Bild: MICHELE CATTANI)
Mehr...
103 Kommentare