Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Die heute veröffentlichte Rote Liste zeigt: Ein Fünftel aller Brutvogelarten Europas ist gefährdet. Sechs bedrohte Arten brüten noch im Kanton Zürich. Eine ist schon fast eine Plage.
Hélène Arnet
Noch ein bis zwei Paare: Der Kiebitz wird in der Schweiz gezielt gefördert. In Zürich brüten im Raum Gossau noch ein bis zwei Paare.
Vogelwarte/ Marcel Burkhardt
Noch 36 turteln: Im Kanton Zürich wurden noch 36 Brutpaare der Turteltaube beobachtet. Im Raum Regensdorf, im Rafzerfeld, im Weinland und im Umland von Winterthur.
Vogelwarte/ Beat Rüegger
Nur noch zu Besuch: Bis vor nicht allzu langer Zeit brüteten noch Grosse Brachvögel im Frauenwinkel SZ. Heute überwintern sie nur noch am Zürichsee.
Vogelwarte/Ruedi Aeschlimann
1 / 7
Von den 200 Brutvogelarten der Schweiz sind aktuell 55 Prozent vom Aussterben bedroht oder potenziell gefährdet. Europaweit sind es 19 Prozent – in Zahlen: Von den 533 Vogelarten des Kontinents sind 67 vom Aussterben bedroht und 32 potenziell gefährdet. Dies ist der heute publizierten aktuellen Roten Liste der Vögel Europas zu entnehmen.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.