Leichtsinn im Luftraum
Immer öfter wird unerlaubt in regulierte Lufträume eingeflogen. Das ist gefährlich.
Der Luftraum scheint grenzenlos. Doch er ist unterteilt in viele Zonen, die untereinander mit Kanälen verbunden sind. Das Ganze muss man sich dreidimensional vorstellen, die vierte Dimension, die Zeitachse, verändert die Strukturen zusätzlich. Die Einteilung des Luftraums ist von Auge nicht sichtbar, bestimmt aber die Verkehrsregeln. Nicht alles ist überall erlaubt.
Zum Job der Pilotin oder des Piloten gehört es, immer zu wissen, wo man sich befindet. Auch bei schönem Wetter, auch auf einem Spassflug beim Geniessen der Freiheit. Hinter unsichtbaren Grenzen gelten andere Regeln. Die Erfahrung zeigt, dass immer öfter unerlaubt in regulierte Lufträume eingeflogen wird. Die Verkehrsregeln sind kompliziert, was aber Nachlässigkeiten und Leichtsinn nicht entschuldigt. Die Regelverletzungen gehen meistens aufs Konto von Kleinflugzeugen, Ballonen, Segelflugzeugen und Gleitern aller Art, künftig wohl auch noch von Privatdrohnen. Kavaliersdelikte sind es nicht, die Sache ist viel zu gefährlich.
Die Behörden kennen die Sachlage. Die Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust), die Unfälle und Fastunfälle analysiert, hat bereits mehrere Empfehlungen an das Bundesamt für Zivilluftfahrt und an die Flugsicherung Skyguide gerichtet. Rund um den Flughafen Zürich etwa sei die Luftraumstruktur so komplex, dass ein systemisches Risiko bestehe. Jede Regelverletzung erhöht das Risiko eines Unfalls. Die Sust schrieb letztes Jahr: «Die Lufträume sind so ausgelegt, dass auch verhältnismässig kleine Fehler bereits zu gefährlichen Situationen führen können.» Skyguide und Bundesamt erklärten, an konkreten Massnahmen zur Verbesserung werde gearbeitet.
Änderungen der Luftraumstrukturen oder neue Prüfungsanforderungen an die Piloten sind nicht ohne zeitraubenden bürokratischen Aufwand möglich. Bei der Durchsetzung der bestehenden Verkehrsregeln könnten die Behörden aber energischer vorgehen, bei Strassenverkehrsvergehen tun sie es auch. Es wäre tragisch, wenn erst ein Unfall das Bewusstsein für das inzwischen fast alltägliche Risiko am Himmel wecken müsste.
Erstellt: 15.07.2015, 20:50 Uhr
Artikel zum Thema
Das Ressort Zürich auf Twitter
Das Zürich-Team der Redaktion versorgt Sie hier mit Nachrichten aus Stadt und Kanton.
Etwas gesehen, etwas geschehen?

Haben Sie etwas Aussergewöhnliches gesehen, fotografiert oder gefilmt? Ist Ihnen etwas
bekannt, das die Leserinnen und Leser von Tagesanzeiger.ch/Newsnet wissen sollten? Senden Sie
uns Ihr Bild, Ihr Video, Ihre Information per MMS an
4488 (CHF 0.70 pro MMS).
Die Publikation eines exklusiven Leserreporter-Inhalts mit hohem Nachrichtenwert
honoriert die Redaktion mit 50 Franken.
Mehr...
Kommentare
Das Neuste Zürich
Die Welt in Bildern

Russische Torte: Indische Konditoren legen letzte Hand an eine essbare Kopie der Moskauer Basilius-Kathedrale, die sie für die 45. Kuchenausstellung geschaffen. (12. Dezember 2019)
(Bild: Jagadeesh NV)
Mehr...
8 Kommentare