Mehr Arbeitslose im Kanton Zürich
22'562 Personen haben keine Anstellung. Die Arbeitslosenquote beträgt 2,9 Prozent. Damit liegt der Kanton Zürich leicht über dem gesamtschweizerischen Durchschnitt.

Im Kanton Zürich ist die Zahl der Arbeitslosen leicht angestiegen. Ende August waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 22'562 Personen arbeitslos gemeldet, 379 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit um 0,1 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent.
Damit liegt der Kanton Zürich leicht über dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 2,8 Prozent. Wie bereits im Vormonat haben sich mehr 15- bis 24-Jährige bei einem RAV gemeldet. Diese Zunahme sei vor allem saisonal bedingt, da viele in dieser Altersgruppe Schule oder Ausbildung abgeschlossen hätten, teilte das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) am Freitag mit.
Neben diesem saisonalen Einfluss wirke sich der starke Franken unter anderem auf die Arbeitslosigkeit im Detailhandel, in Industrie und Gastgewerbe aus, heisst es in der Mitteilung weiter. Mehr Arbeitslose sind auch bei den kaufmännischen und administrativen Berufen (30) sowie im Gesundheitswesen (40) zu verzeichnen.
Anspannung und Unsicherheit
Die angespannte Situation in der Industrie und dem Gastgewerbe und die Unsicherheit im Bankensektor zwängen der Zürcher Wirtschaft ein langsameres Tempo auf, schreibt das AWA. Die schwächeren Impulse aus dem Ausland, hauptsächlich verursacht durch die europäische Krise, würden den Wirtschaftsmotor zusätzlich belasten.
Aufgrund dieser Entwicklung geht das AWA von einem weiteren leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit im zweiten Halbjahr 2012 aus. Diese Entwicklung könnten Branchen, bei denen es gut laufe – verschiedene Dienstleistungsbranchen, das Versicherungs- und das Baugewerbe – nicht verhindern.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch