News

Tag der Wahrheit für Regula Rytz
Die Parteipräsidentin der Grünen steht heute im Mittelpunkt der politischen Schweiz. Was kann sie bei der Bundesratswahl erwarten? Mehr...

So stehen die Chancen für Rytz vor den Bundesratswahlen
Brauchts ein Wunder? Oder gibt es genug Abweichler in den anderen Parteien? Drei Szenarien wie es die Grünen-Chefin doch schafft. Mehr...

Firmen sollen Bussen abziehen können
Die bürgerliche Mehrheit setzt sich durch: Gewisse im Ausland verhängte Bussen sollen zum Aufwand gehören und deshalb nicht versteuert werden. Mehr...

Jung-Nationalräte gründen überparteiliche WG
Neu gewählte Nationalräte von Grünen, SVP und FDP ziehen in eine gemeinsame Wohnung in Bern. Sie sehen darin ein Zeichen junger Überparteilichkeit – und Potenzial für mehr. Mehr...

Historische Umwälzung im Stöckli
Auf eine Rekordwahl im Nationalrat folgt eine Rekordwahl im Ständerat: Nie wurden so viele Frauen und Linke gewählt. Mehr...
Liveberichte

Linke erobert absolute Mehrheit, SVP erleidet Debakel
Die SVP und die CVP verlieren je sechs Sitze im Zürcher Stadtparlament. Die grossen Gewinner sind SP, Grüne und AL. Sie können ab jetzt alle ihre Anliegen alleine durchbringen. Mehr...

«Sonst müssen wir gar keine Wahlen mehr durchführen»
In der traditionellen Elefantenrunde wagten die Parteipräsidenten einen ersten Ausblick auf die Bundesratswahlen im Dezember. Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete live. Mehr...

«Die Schweiz muss mehr als 20'000 Flüchtlinge aufnehmen»
Kurz vor den nationalen Wahlen stellen sich die Chefs und Chefinnen der grossen Parteien im Live-Chat von Tagesanzeiger.ch/Newsnet. Heute wars Grünen-Co-Präsidentin Regula Rytz. Mehr...

«Ich habe dieses Amt geliebt»
Das Protokoll von Hildebrands Abgang Der SNB-Präsident stellt sein Amt überraschend per sofort zur Verfügung. Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete live vom vorerst letzten Auftritt Hildebrands. Mehr...
Interview

«Die Grünen sollten eine Frau für den Bundesrat bevorzugen»
Interview Antonio Hodgers hat sich als Bundesrat der Grünen ins Spiel gebracht. Aktuell ist der Genfer mit Sexismusvorwürfen konfrontiert. Mehr...

SP-Doyen Strahm plädiert für Abwahl von Bundesrat Cassis
Interview Rudolf Strahms Wort hat Gewicht: Er sagt, wie es mit der SP weitergehen soll und nennt einen überraschenden Namen für den Chefposten. Mehr...

«Ich sage nicht, dass Frau Schlatter das nicht kann»
Klima, Kinder und Kompromisse: Marionna Schlatter (Grüne) und Ruedi Noser (FDP) im Doppel-Interview. Mehr...

«Der Bundesrat macht lieber die EU hässig als das Volk»
Ist es nach den Wahlen vorbei mit der Stabilität? Historiker Thomas Maissen relativiert und weist grüne Bundesratsgelüste zurück. Mehr...

«Ich kaufe kaum Bücher, sondern gehe in Bibliotheken»
Interview Grünen-Präsidentin Regula Rytz will den grünen Lifestyle in den Bundesrat tragen. Lebensqualität gehe auch ohne Umweltbelastung, sagt sie. Mehr...
Hintergrund

Von diesen Neuen werden wir noch viel hören
Porträt Im Nationalrat ist jedes dritte Mitglied neu, im Ständerat fast jedes zweite. Wir stellen sechs vielversprechende Parlamentarier vor. Mehr...

Die erfolgreichen Jungen
Den Wahlerfolg haben die Grünen wesentlich der Aufbauarbeit ihrer wenig beachteten Jungpartei zu verdanken. Sie hat sich zur beliebtesten Gruppierung bei jungen Wählern gemausert. Mehr...

Vom Bundesratsanwärter zum Buhmann
Porträt Der Genfer Regierungspräsident Antonio Hodgers disqualifiziert sich mit einer abfälligen Bemerkung über eine Journalistin. Mehr...

Eine Grüne durch und durch
Bislang ist 2019 ihr Wahljahr, nun will die Präsidentin der Zürcher Grünen in den Ständerat. Mehr...

Zwei, die im Trend liegen – eigentlich
Frau und grün: Marionna Schlatter und Tiana Angelina Moser stehen für die Topthemen dieses Jahres. Dennoch unterscheiden sich die Ständeratskandidatinnen beträchtlich. Mehr...
Meinung

Und jetzt eine neue Zauberformel
Kommentar Grünen-Chefin Regula Rytz dürfte als Bundesratskandidatin scheitern. Damit ist das Thema für die anderen Parteien nicht erledigt. Mehr...

Der grosse Linksrutsch wird kleingeredet
Kolumne In der aktuellen politischen Debatte wirken die Grünen weniger bedrohlich als angenommen. Das trügt. Mehr...

Brauchen linke Männer besonderen Schutz?
Pro & Kontra Männliche Kandidaten haben es schwer bei Grünen und SP. Das treibt Betroffene zur Weissglut. Zu Recht? Mehr...

Jetzt müssen die Grünen Namen für den Bundesrat präsentieren
Leitartikel Für die Ökopartei ist es erschreckend ernst geworden: Wollen sie nicht ihre Glaubwürdigkeit verlieren, müssen sie nun Verantwortung übernehmen. Mehr...
Service

Wer in Zürich zittern muss, und wer hoffen darf
Welche Partei gehört bei den Nationalratswahlen im Oktober zu den Gewinnern? Die erste Prognose für die

Der Wahlsonntag live auf Tagesanzeiger.ch
Service Das Zürcher Stimmvolk wählt heute den neuen Kantons- und Regierungsrat. Die Redaktion berichtet ab 12 Uhr in einem News-Ticker über die Wahlen, liefert live Ergebnisse und holt Stimmen ein. Mehr...

Die kleine Nationalratswahl
Analyse Die Zürcher Wahlen vom kommenden Sonntag gelten als Mini-Version der Nationalratswahlen. Drei Parteien können am Sonntagabend zuverlässige Schlüsse für den Herbst ziehen. Mehr...
Bildstrecken

Ruth Genner: Seit 26 Jahren Politikerin
Ruth Genner ist eine Ur-Grüne. Sie politisiert seit 1987 für die Partei. Heute Donnerstag gab die Zürcher Stadträtin bekannt, 2014 nicht wieder zu ...
Videos

Tag der Wahrheit für Regula Rytz
Die Parteipräsidentin der Grünen steht heute im Mittelpunkt der politischen Schweiz. Was kann sie bei der Bundesratswahl erwarten? Mehr...

So stehen die Chancen für Rytz vor den Bundesratswahlen
Brauchts ein Wunder? Oder gibt es genug Abweichler in den anderen Parteien? Drei Szenarien wie es die Grünen-Chefin doch schafft. Mehr...

Firmen sollen Bussen abziehen können
Die bürgerliche Mehrheit setzt sich durch: Gewisse im Ausland verhängte Bussen sollen zum Aufwand gehören und deshalb nicht versteuert werden. Mehr...

Jung-Nationalräte gründen überparteiliche WG
Neu gewählte Nationalräte von Grünen, SVP und FDP ziehen in eine gemeinsame Wohnung in Bern. Sie sehen darin ein Zeichen junger Überparteilichkeit – und Potenzial für mehr. Mehr...

Historische Umwälzung im Stöckli
Auf eine Rekordwahl im Nationalrat folgt eine Rekordwahl im Ständerat: Nie wurden so viele Frauen und Linke gewählt. Mehr...

«Ein erfolgreiches, stabiles System nicht über den Haufen werfen»
Regula Rytz soll für die Grünen in den Bundesrat. Die FDP, die einen Sitz abgeben soll, warnt vor «permanentem Wahlkampf» und empfiehlt den Gesamtbundesrat zur Wiederwahl. Mehr...

Grünen-Präsidentin greift Sitz von Ignazio Cassis an
Regula Rytz möchte am 11. Dezember in den Bundesrat. «Ich verstehe, dass das im Tessin nicht gut ankommt.» Mehr...

CO2-Gesetz verschoben: Sind die Grünen «feige»?
Der Nationalrat behandelt das CO2-Gesetz wider Erwarten erst im Frühling. Die Grünen indes wollen es so schnell wie möglich ins Trockene bringen. Das weckt Kritik. Mehr...

Was die Niederlagen in Bern und Zürich für die Grünen bedeuten
Was haben die beiden Resultate für Auswirkungen auf die Bundesratsstrategie? Das sagen prominente Parteimitglieder. Mehr...

Schlatters Spitzen gegen Noser und die Grünliberalen
Die Grünen suchen nach Gründen für die verpasste Wahl.

Cassis zückt die Tessiner Karte
Erhalten die Grünen einen Sitz im Bundesrat, so geschähe das wohl auf Kosten von FDP-Magistrat Ignazio Cassis. Dieser sagt, er sei zur Zielscheibe geworden. Mehr...

Historische Frauenwahl – gleich im Doppel
Freiburg und Genf wählen mit Johanna Gapany (FDP) und Lisa Mazzone (Grüne) die jüngsten Ständerätinnen der Geschichte. Beide sind 31 Jahre jung. Mehr...

CVP Freiburg verzichtet nach Abwahl auf Rekurs
Drei Kantone haben am Sonntag ihre Ständerats-Vertretungen gewählt. Der Wahl-Ticker zum Nachlesen. Mehr...

Neue Hoffnung für einen grünen Bundesrat
Analyse Die CVP bewegt sich in der Frage – zumindest ein wenig. Und es gibt bereits ein mögliches Wahlszenario. Mehr...

CVP wird dank BDP zur drittstärksten Kraft
Die Mitte-Fraktion will im Nationalrat die Blockade überwinden, die ihr zufolge die Linke und die Rechte verursachten. Mehr...

Linke erobert absolute Mehrheit, SVP erleidet Debakel
Die SVP und die CVP verlieren je sechs Sitze im Zürcher Stadtparlament. Die grossen Gewinner sind SP, Grüne und AL. Sie können ab jetzt alle ihre Anliegen alleine durchbringen. Mehr...

«Sonst müssen wir gar keine Wahlen mehr durchführen»
In der traditionellen Elefantenrunde wagten die Parteipräsidenten einen ersten Ausblick auf die Bundesratswahlen im Dezember. Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete live. Mehr...

«Die Schweiz muss mehr als 20'000 Flüchtlinge aufnehmen»
Kurz vor den nationalen Wahlen stellen sich die Chefs und Chefinnen der grossen Parteien im Live-Chat von Tagesanzeiger.ch/Newsnet. Heute wars Grünen-Co-Präsidentin Regula Rytz. Mehr...

«Ich habe dieses Amt geliebt»
Das Protokoll von Hildebrands Abgang Der SNB-Präsident stellt sein Amt überraschend per sofort zur Verfügung. Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete live vom vorerst letzten Auftritt Hildebrands. Mehr...

«Die Grünen sollten eine Frau für den Bundesrat bevorzugen»
Interview Antonio Hodgers hat sich als Bundesrat der Grünen ins Spiel gebracht. Aktuell ist der Genfer mit Sexismusvorwürfen konfrontiert. Mehr...

SP-Doyen Strahm plädiert für Abwahl von Bundesrat Cassis
Interview Rudolf Strahms Wort hat Gewicht: Er sagt, wie es mit der SP weitergehen soll und nennt einen überraschenden Namen für den Chefposten. Mehr...

«Ich sage nicht, dass Frau Schlatter das nicht kann»
Klima, Kinder und Kompromisse: Marionna Schlatter (Grüne) und Ruedi Noser (FDP) im Doppel-Interview. Mehr...

«Der Bundesrat macht lieber die EU hässig als das Volk»
Ist es nach den Wahlen vorbei mit der Stabilität? Historiker Thomas Maissen relativiert und weist grüne Bundesratsgelüste zurück. Mehr...

«Ich kaufe kaum Bücher, sondern gehe in Bibliotheken»
Interview Grünen-Präsidentin Regula Rytz will den grünen Lifestyle in den Bundesrat tragen. Lebensqualität gehe auch ohne Umweltbelastung, sagt sie. Mehr...

«Einige Oligarchen vom Zürichsee finanzieren das SVP-Extrablatt»
Interview Ruedi Baumann, früherer Präsident der Grünen, kritisiert, dass Parteien in der Schweiz mit ungleichen Spiessen kämpfen müssen. Mehr...

«Jetzt kommen Stimmen, die mich für meinen Model-Job angreifen»
Die grüne Nationalratskandidatin Tamy Glauser über ihren Promibonus, ihren Grossvater und die Kritik an ihrem Job. Mehr...

Wie der neue Baudirektor den Kanton Zürich verändern will
Interview Martin Neukom kündigt einen Kurswechsel an. Wo er Millionen einsparen möchte und was er sich für Klima-Ziele gesetzt hat. Mehr...

«Die FDP wird bei den Wahlen ihre Quittung erhalten»
Interview Grünen-Präsidentin Regula Rytz kritisiert die Blockadehaltung der FDP im Klimaschutz. Auch die Rezepte der Grünliberalen überzeugen sie nicht. Mehr...

«Das ist nicht die feine Art»
Interview Zürichs Finanzvorsteher Daniel Leupi (Grüne) ist verärgert über die SP, die beim Stadionprojekt die Regeln während des Spiels ändern will. Mehr...

«Die Schweiz verhält sich wie eine Made im Speck»
Interview Der angehende GLP-Präsident Jürg Grossen plädiert für eine grüne Politik ohne Verbote. Seine Partei will er als einzig wahre liberale Kraft zum Erfolg zurückführen. Mehr...

«Neben dem Nationalrat brauche ich eine neue Herausforderung»
Interview Nimmt Bastien Girod es seiner Partei übel, dass sie ihn nicht für den Stadtrat nominiert hat? Im Interview nimmt er Stellung. Mehr...

Das sagen die Parteien zur DSI-Trendwende
Überraschung im «Durchsetzungs»-Abstimmungskampf: Umfragen zeigen den Trend zu einem Nein-Sieg auf. Was die Parteichefs dazu sagen. Mehr...

«Ich bin grundsätzlich gegen Zwangsausschaffungen»
Der grüne Nationalrat Balthasar Glättli über Asyl, seine Gewissenskonflikte und Gemeinsamkeiten mit Adrian Amstutz. Mehr...

«Ich bin Flexiganer»
Serie Bastien Girod (Grüne) erklärt im Fragebogen, wann er seine Frau beneidet und warum er sich ein Intensiv-Gespräch mit Bundesrat Schneider-Amman wünscht. Mehr...

Von diesen Neuen werden wir noch viel hören
Porträt Im Nationalrat ist jedes dritte Mitglied neu, im Ständerat fast jedes zweite. Wir stellen sechs vielversprechende Parlamentarier vor. Mehr...

Die erfolgreichen Jungen
Den Wahlerfolg haben die Grünen wesentlich der Aufbauarbeit ihrer wenig beachteten Jungpartei zu verdanken. Sie hat sich zur beliebtesten Gruppierung bei jungen Wählern gemausert. Mehr...

Vom Bundesratsanwärter zum Buhmann
Porträt Der Genfer Regierungspräsident Antonio Hodgers disqualifiziert sich mit einer abfälligen Bemerkung über eine Journalistin. Mehr...

Eine Grüne durch und durch
Bislang ist 2019 ihr Wahljahr, nun will die Präsidentin der Zürcher Grünen in den Ständerat. Mehr...

Zwei, die im Trend liegen – eigentlich
Frau und grün: Marionna Schlatter und Tiana Angelina Moser stehen für die Topthemen dieses Jahres. Dennoch unterscheiden sich die Ständeratskandidatinnen beträchtlich. Mehr...

Der Parteipräsident kandidiert wild
In Zürich-Nord tut sich Aussergewöhnliches: Der lokale

Ökoabgabe auf Flugtickets: Nur einer von 100 Passagieren bezahlt
In Umfragen erhält die Abgabe 70 Prozent Zustimmung, in der Praxis sieht es aber anders aus. Nun fordern die Grünen obligatorische Abgaben. Mehr...

Wie sich die Schweiz selbst sabotierte
Lobbyisten sind manchmal auch erfolgreich, wenn sie falsch liegen. Das Scheitern des Staatsvertrags 2001 mit Deutschland über das Anflugregime auf Zürich ist dafür ein Lehrstück. Mehr...

Der Baum hat Vortritt
Früher fällte man alte Bäume sorglos. Heute versuchen Städte, ihren Bestand zu vermehren. Auch Zürich hat seine Strategie geändert – dank Filippo Leutenegger. Mehr...

Der Fall Leibstadt
Infografik Störfälle im AKW geben seit 20 Jahren zu reden. Gegner fordern, den Betrieb einzustellen, solange die Ursachen nicht geklärt sind. Für Nuklearexperten ist das nicht zwingend. Mehr...

Nun beginnt das Ellbögeln
Bei der Winterthurer Stadtratswahl erzielt SVP-Mann Oswald das beste Resultat. Heimlicher Sieger aber ist der Grüne Altwegg. Doch er oder SP-Frau Meier muss nun verzichten. Mehr...

Von Graffenried, der Fünfte
Der Grüne Alec von Graffenried lässt sich nicht gern in Schubladen stecken. Nun möchte er Stadtpräsident von Bern werden – wie einige seiner Vorfahren. Mehr...

Balthasar Glättli peilt einen Sitz im Zürcher Stadtrat an
Eine Kandidatur des Nationalrats hätte Folgen für die Grünen im Bundeshaus – und für Ehefrau Min Li Marti. Mehr...

Ein Glücksfall für die grüne Sache
Der abgewählte Justizdirektor Martin Graf hat eine neue Aufgabe gefunden. Für seinen grünen Parteikollegen Martin Ott kam er gerade zur rechten Zeit. Mehr...

Der Bonvivant tritt ab
Porträt Lausannes Stadtpräsident Daniel Brélaz verlässt nach 26 Jahren die Regierung. Politisch hat der Grüne seine Heimatstadt geprägt. Mehr...

Und jetzt eine neue Zauberformel
Kommentar Grünen-Chefin Regula Rytz dürfte als Bundesratskandidatin scheitern. Damit ist das Thema für die anderen Parteien nicht erledigt. Mehr...

Der grosse Linksrutsch wird kleingeredet
Kolumne In der aktuellen politischen Debatte wirken die Grünen weniger bedrohlich als angenommen. Das trügt. Mehr...

Brauchen linke Männer besonderen Schutz?
Pro & Kontra Männliche Kandidaten haben es schwer bei Grünen und SP. Das treibt Betroffene zur Weissglut. Zu Recht? Mehr...

Jetzt müssen die Grünen Namen für den Bundesrat präsentieren
Leitartikel Für die Ökopartei ist es erschreckend ernst geworden: Wollen sie nicht ihre Glaubwürdigkeit verlieren, müssen sie nun Verantwortung übernehmen. Mehr...

Frauen schaffen es nach oben – auch ohne Extrabehandlung
Kommentar Die Nationalratswahlen beweisen, dass es keine Quoten braucht, damit Kandidatinnen zum Zug kommen. Mehr...

Die Grünen müssen zu ihrer Verantwortung stehen
Kommentar Die Wahlsieger gehören in die Landesregierung. Dort sollen sie zeigen, was es heisst, grüne Politik umzusetzen. Mehr...

Grüne Hypnose
Kommentar Bei ihrem Wahlsieg hatten die Grünen «die Wissenschaft» auf ihrer Seite. Dabei sind sie die forschungsfeindlichste Partei der Schweiz, schreibt Andreas Kunz. Mehr...

Die Grünen mussten sich für den Erfolg verbiegen
Kommentar Der Lausanner Daniel Brélaz spazierte als erster Grüner und vergnügter Etatist durch die Institutionen. Mehr...

Die Grünen sind reif
für den Bundesrat
Leitartikel Die neu viertstärkste Partei gehört nach ihrem historischen Sieg in die Landesregierung. Aber sie braucht noch Geduld. Mehr...

Heute verhallen Köppels Grünenwitze im Leeren
Kolumne Eine «grüne Welle» vor nationalen Wahlen gab es schon einmal. Schlägt sie dieses Jahr in Bundesbern ein? Mehr...

Der Grüne Baudirektor macht weiter wie sein SVP-Vorgänger
Analyse Einen aggressiven «Klimaplan» hat er versprochen. Von einer Wende ist allerdings wenig zu spüren. Mehr...

Klimaneutral – und zwar subito!
Politblog Die Jugend darf Maximalforderungen stellen. Die Politik sollte realistisch bleiben. Zum Blog

Die Grünen sind Opfer ihrer eigenen Sprechverbote
Kommentar Die Partei ritt auf der Erfolgswelle – bis Tamy Glauser kam. Weil sie weiblich, lesbisch und vegan ist, darf man sie in den eigenen Reihen nicht kritisieren. Mehr...

Boulevard triumphiert, Bürger verliert
Analyse Der Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker wirft ein schlechtes Licht auf die Boulevardpresse und die Grünen. Er fügt der politischen Kultur Schaden zu. Mehr...

Wer in Zürich zittern muss, und wer hoffen darf
Welche Partei gehört bei den Nationalratswahlen im Oktober zu den Gewinnern? Die erste Prognose für die

Der Wahlsonntag live auf Tagesanzeiger.ch
Service Das Zürcher Stimmvolk wählt heute den neuen Kantons- und Regierungsrat. Die Redaktion berichtet ab 12 Uhr in einem News-Ticker über die Wahlen, liefert live Ergebnisse und holt Stimmen ein. Mehr...

Die kleine Nationalratswahl
Analyse Die Zürcher Wahlen vom kommenden Sonntag gelten als Mini-Version der Nationalratswahlen. Drei Parteien können am Sonntagabend zuverlässige Schlüsse für den Herbst ziehen. Mehr...

Ruth Genner: Seit 26 Jahren Politikerin
Ruth Genner ist eine Ur-Grüne. Sie politisiert seit 1987 für die Partei. Heute Donnerstag gab die Zürcher Stadträtin bekannt, 2014 nicht wieder zu ...