News

NZZ frisiert Fernsehinterview mit Auftragsmörder
Die «Neue Zürcher Zeitung» kritisierte die «Rundschau» scharf. Dabei unterliefen ihr selber Fehler. Mehr...

Wo SRF die höchsten Einschaltquoten hat
Das Schweizer Fernsehen hat 2018 den Marktanteil gesteigert. Und auch die Radiosender des Unternehmens sind beliebt. Mehr...

Straffreie Selbstanzeige für Gölä-Fans?
Sollen wir den Aargau an Deutschland verkaufen? Die Ehe auf acht Jahre beschränken? Stimmen Sie ab! Mehr...

«Jeder Rappen zählt» bringt 5,7 Mio Franken zusammen
Die Sammelaktion von SRF und Glückskette darf sich bei ihrer letzten Austragung über einen schönen Betrag freuen. Mehr...

«Ohne Tabletten war es nicht auszuhalten»
Video
Das Skandal-Implantat wurde an mehreren Schweizer Spitälern eingesetzt – mit schlimmen Folgen. Jetzt spricht die Berner Patientin
Interview

«Wir hörten da zu, wo niemand hinhören wollte»
Interview Nach zwölf Jahren wurde Barbara Bürers Telefon-Talk «Nachtwach» eingestellt. SRF spart bei seiner reinsten Form des Journalismus: Dem Zuhören. Mehr...

«Schlechte Comedy hat nirgends Platz»
Interview Michael Elsener und Dominic Deville treten das Erbe von «Giacobbo/Müller» an. Im Interview sagen sie, was Satire im SRF kann – und was nicht. Mehr...

«So etwas kannst du mit Politik und Trump nicht vergleichen»
Interview SRF-Korrespondent Peter Düggeli coachte das Unihockeyteam 2008 zu WM-Bronze. Er wünscht sich amerikanisches Selbstvertrauen im Schweizer Team. Mehr...

«Am Sonntagabend werde ich jetzt nicht mehr baden können»
Interview Comedian Michael Elsener erhält eine eigene Sendung auf SRF. Wie er zum neuen Prestige-Job kam und wen er sicher nicht in die erste Show einladen wird, erzählt er im Interview. Mehr...

«Vermutlich würden dann Stellen abgebaut»
SonntagsZeitung SRF-Kadermann Urs Leuthard warnt davor, das Berner Radiostudio nicht nach Zürich zu verlegen. Mehr...
Hintergrund

Freundin des Publikums
Porträt Die ehemalige Vize-Miss Mascha Santschi ist bald UBI-Präsidentin und damit erste Anwältin des Radio- und TV-Publikums. Mehr...

Sorry, das ist keine Entschuldigung
SonntagsZeitung Für verbale Entgleisungen Abbitte zu leisten, liegt im Trend. Um Anstand geht es dabei aber nicht. Mehr...

«Es ist schäbig, wie die Stadt in dem Film vorgeführt wird»
Grenchen fühlt sich durch einen «DOK»-Film verunglimpft. Das Schweizer Fernsehen hat nun offenbar eingelenkt. Mehr...

Retter in der Satirenot
Seit dem Ende von «Giacobbo/Müller» tut sich das Schweizer Fernsehen schwer in Sachen Late Night – obwohl es Talente wie Michael Elsener gibt. Mehr...

Ohne Gespür und Einsicht
Porträt SRF-Direktor Ruedi Matter will weitermachen, trotz aller Kritik. Mehr...
Meinung

«Nach 3000 Jahren ist Schluss mit dem Patriarchat»
Kritik «Was Frauen wollen, was Männer sollen», darüber debattierten gestern sechs Frauen im SRF-«Club». Sehr gesittet. Für Aufreger sorgten die Moderatorin und die Jetset-Lady. Mehr...

Himmel, jetzt lacht doch mal!
TV-Kritik Michael Elsener wird grimmig gebasht. Aber bitte, Leute: So schlecht ist der Mann nun wirklich nicht. Eine Verteidigung. Mehr...

Michael Elsener witzelt, Markwalder kreiert Hashtag
TV-Kritik Auf SRF feierte der Satiriker Premiere mit «Late Update». Wie wars? Gar nicht lustig fand es die Berner Nationalrätin Christa Markwalder. Mehr...

Verknallt mit 76
Kritik Frisch verliebt im hohen Alter? Im Dok-Film «Späte Liebe» erzählen Paare, wie es dazu kam und wie es sich anfühlt. Mehr...

Reisen für Mutige
Kritik Blind und stark sehbehindert durch Athen, Berlin und Jerusalem. Zwei junge Männer zeigen, wie das geht, in der SRF-Serie «Blindflug». Mehr...
Service

Bis wann war ein solcher Kuss in der Schweiz verboten?
Quiz Tamynique kämpfen in der SRF-«Arena» für die Homo-Ehe. Heute kaum zu glauben: Früher hätten sie ihre Liebe verstecken müssen. Testen Sie Ihr LGBT-Wissen im Quiz! Mehr...
Videos

NZZ frisiert Fernsehinterview mit Auftragsmörder
Die «Neue Zürcher Zeitung» kritisierte die «Rundschau» scharf. Dabei unterliefen ihr selber Fehler. Mehr...

Wo SRF die höchsten Einschaltquoten hat
Das Schweizer Fernsehen hat 2018 den Marktanteil gesteigert. Und auch die Radiosender des Unternehmens sind beliebt. Mehr...

Straffreie Selbstanzeige für Gölä-Fans?
Sollen wir den Aargau an Deutschland verkaufen? Die Ehe auf acht Jahre beschränken? Stimmen Sie ab! Mehr...

«Jeder Rappen zählt» bringt 5,7 Mio Franken zusammen
Die Sammelaktion von SRF und Glückskette darf sich bei ihrer letzten Austragung über einen schönen Betrag freuen. Mehr...

«Ohne Tabletten war es nicht auszuhalten»
Video
Das Skandal-Implantat wurde an mehreren Schweizer Spitälern eingesetzt – mit schlimmen Folgen. Jetzt spricht die Berner Patientin

SRF soll nur noch abbilden statt bewerten
Die künftige SRF-Direktorin Nathalie Wappler erzählt in einem Interview, wie sie den Service public nach «No Billag» neu justieren will. Mehr...

Neue SRF-Direktorin: Von Ostdeutschland zurück nach Zürich
Die St. Gallerin Nathalie Wappler wird Chefin des SRF. Sie will das öffentlich-rechtliche Medienangebot «schärfen». Mehr...

Nathalie Wappler wird die neue Direktorin von SRF
Video «Die richtige Person für eine anspruchsvolle Aufgabe»: Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete live von der Medienkonferenz. Mehr...

Medien: Wappler-Hagen will SRF-Chefin werden
Laut Berichten soll Nathalie Wappler-Hagen ins Rennen um Ruedi Matters Nachfolge einsteigen. SRF dementiert. Mehr...

SRF kämpft um seine Zukunft
Gemäss neuem Auftrag muss das Schweizer Fernsehen junges Publikum ansprechen. Der durchschnittliche Zuschauer ist zurzeit aber über 60 Jahre alt. Mehr...

Störungswelle beim Schweizer Fernsehen
Video Am Montagabend fielen bei SRF 1 Sendungen aus, am Dienstagmorgen flimmerte das Bild. Die Gründe für die Probleme. Mehr...

SRF kämpft mit technischer Störung
Mehrere Sendungen des Schweizer Fernsehens wurden am Montag in verkürzter Version gezeigt. Die Probleme sind noch nicht behoben. Mehr...

SRF-Meteo-Moderatorin ist an Brustkrebs erkrankt
Sandra Boner sei seit einiger Zeit in Behandlung und habe sich eine berufliche Auszeit genommen, teilt das SRF mit. Mehr...

Kampf ums Berner Radiostudio
SonntagsZeitung Politiker wollen die SRG-Spitze zwingen, den Umzugsentscheid rückgängig zu machen. Mehr...

SRG zügelt Radiostudio gegen allen Widerstand nach Zürich
Der Entscheid ist gefallen: Das Radio produziert die allermeisten Informationssendungen künftig in Zürich. Es hagelt Kritik von links bis rechts. Mehr...

«Wir hörten da zu, wo niemand hinhören wollte»
Interview Nach zwölf Jahren wurde Barbara Bürers Telefon-Talk «Nachtwach» eingestellt. SRF spart bei seiner reinsten Form des Journalismus: Dem Zuhören. Mehr...

«Schlechte Comedy hat nirgends Platz»
Interview Michael Elsener und Dominic Deville treten das Erbe von «Giacobbo/Müller» an. Im Interview sagen sie, was Satire im SRF kann – und was nicht. Mehr...

«So etwas kannst du mit Politik und Trump nicht vergleichen»
Interview SRF-Korrespondent Peter Düggeli coachte das Unihockeyteam 2008 zu WM-Bronze. Er wünscht sich amerikanisches Selbstvertrauen im Schweizer Team. Mehr...

«Am Sonntagabend werde ich jetzt nicht mehr baden können»
Interview Comedian Michael Elsener erhält eine eigene Sendung auf SRF. Wie er zum neuen Prestige-Job kam und wen er sicher nicht in die erste Show einladen wird, erzählt er im Interview. Mehr...

«Vermutlich würden dann Stellen abgebaut»
SonntagsZeitung SRF-Kadermann Urs Leuthard warnt davor, das Berner Radiostudio nicht nach Zürich zu verlegen. Mehr...

«Ich war derjenige, der aufhören wollte»
Interview SRF stellt die Erfolgsserie «Der Bestatter» ein. Hauptdarsteller Mike Müller sagt, warum es Zeit ist aufzuhören – und was er als Bestatter gelernt hat. Mehr...

«Umziehen ist immer anstrengend»
Interview SRF-Direktor Ruedi Matter sagt, bei der möglichen Schliessung des Berner Radiostudios gehe es um mehr als eine Sparübung. Mehr...

Was Mona Vetsch über Liebe ohne Grenzen gelernt hat
Interview Heute startet die neue «Hin und weg»-Serie des SRF. Moderatorin Mona Vetsch über den Beziehungstest Auswandern. Mehr...

«SRF muss dringend ein jüngeres Publikum ansprechen»
Interview Der Schweizer Regisseur Samuel Schwarz sagt, weshalb das SRF eine neue Leitung braucht. Und welche Serien der Sender künftig produzieren soll. Mehr...

«Die Täter- und Opferrollen sind gar nicht so klar verteilt»
Interview Der Zürcher Journalist und ehemalige «Joiz in the Hood»-Moderator Ugur Gültekin fordert die Rapszene zu einer selbstkritischen Auseinandersetzung mit Sexismus auf. Mehr...

«Wir haben den Dialog mit den Hörern zu spät gesucht»
SonntagsZeitung Radio-Chefredaktorin Lis Borner über die No-Billag-Initiative, Spar-Kritik und ihren persönlichen Abstimmungskampf. Mehr...

«Zuschauer sind klüger, als die meisten TV-Macher meinen»
Interview Alexander Kluge, der grosse alte Mann des deutschen Fernsehens, über No Billag, anspruchsvolles TV und Youtube. Mehr...

«Wenn die SRG keinen Franken wert ist, können wir zusperren»
Interview Der österreichische Topjournalist Armin Wolf fürchtet sich vor einer Zukunft ohne öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Initiativen wie No Billag würden die Gesellschaft in ihrem Kern angreifen. Mehr...

«Das Schweizer Fernsehen hat es verkackt»
SonntagsZeitung Viktor Giacobbo und Mike Müller über die schwierige Suche nach ihren Nachfolgern und das Engagement des «Bestatters» gegen No Billag. Mehr...

«Geärgert? Ich kann mich nicht erinnern»
Interview Er nennt die No-Billag-Initiative «No-SRG-Initiative»: Der neue SRG-Präsident Jean-Michel Cina will sich im Abstimmungskampf stark engagieren. Mehr...

Freundin des Publikums
Porträt Die ehemalige Vize-Miss Mascha Santschi ist bald UBI-Präsidentin und damit erste Anwältin des Radio- und TV-Publikums. Mehr...

Sorry, das ist keine Entschuldigung
SonntagsZeitung Für verbale Entgleisungen Abbitte zu leisten, liegt im Trend. Um Anstand geht es dabei aber nicht. Mehr...

«Es ist schäbig, wie die Stadt in dem Film vorgeführt wird»
Grenchen fühlt sich durch einen «DOK»-Film verunglimpft. Das Schweizer Fernsehen hat nun offenbar eingelenkt. Mehr...

Retter in der Satirenot
Seit dem Ende von «Giacobbo/Müller» tut sich das Schweizer Fernsehen schwer in Sachen Late Night – obwohl es Talente wie Michael Elsener gibt. Mehr...

Ohne Gespür und Einsicht
Porträt SRF-Direktor Ruedi Matter will weitermachen, trotz aller Kritik. Mehr...

SRG-Spitze zeigt sich demütig
Klatsche für No Billag – und trotzdem kündigt die SRG Reformen an, die über das bisher Gehörte hinausgehen. Mehr...

War was? Wie SRF eine Sendung über sich selber machte
Video In der Schweiz endet auch die grösste Hysterie meistens so wie dieser Sonntag im TV-Studio Leutschenbach: sehr unaufgeregt. Mehr...

Wie hätten Sie die SRG gerne?
Schildern Sie uns Ihre Vision einer neuen SRG und sehen Sie, was andere Leser für Ideen haben und wie gut diese ankommen. Mehr...

Franz Fischlin kennt hier niemand
Infografik «Tagesschau»? Fehlanzeige. Was Jugendliche über die No-Billag-Abstimmung denken – Reportage aus einer Berufsschule. Mehr...

Winterspiele im Treibhaus
SonntagsZeitung Paddy Kälin und Lukas Studer führen für SRF aus Südkorea durch die Olympianacht. Die Zeitverschiebung stellt sie vor Probleme. Mehr...

Es brodelt hinter den Kulissen der SRG
Alle reden von No Billag – aber wie geht es eigentlich denen, die bei einer Annahme der Initiative ihre Jobs verlieren würden? Mehr...

Die Powerfrau zieht den Stecker
Porträt Moderatorin Annina Frey verlässt das Schweizer Fernsehen. Mehr...

Er ist Musikwelle-Fan und hadert mit No Billag
Bauer Heinz Kummli liebt die Musik des SRG-Senders. «Und doch stimme ich wohl Ja.» Dieser Widerspruch sollte der Schweiz zu denken geben. Mehr...

Der Filmförderung droht eine radikale Umstellung
Ohne SRG müsste die Filmförderung in der Schweiz umgebaut werden. Für private Anbieter würden sich Investitionen kaum rechnen. Mehr...

«Nach 3000 Jahren ist Schluss mit dem Patriarchat»
Kritik «Was Frauen wollen, was Männer sollen», darüber debattierten gestern sechs Frauen im SRF-«Club». Sehr gesittet. Für Aufreger sorgten die Moderatorin und die Jetset-Lady. Mehr...

Himmel, jetzt lacht doch mal!
TV-Kritik Michael Elsener wird grimmig gebasht. Aber bitte, Leute: So schlecht ist der Mann nun wirklich nicht. Eine Verteidigung. Mehr...

Michael Elsener witzelt, Markwalder kreiert Hashtag
TV-Kritik Auf SRF feierte der Satiriker Premiere mit «Late Update». Wie wars? Gar nicht lustig fand es die Berner Nationalrätin Christa Markwalder. Mehr...

Verknallt mit 76
Kritik Frisch verliebt im hohen Alter? Im Dok-Film «Späte Liebe» erzählen Paare, wie es dazu kam und wie es sich anfühlt. Mehr...

Reisen für Mutige
Kritik Blind und stark sehbehindert durch Athen, Berlin und Jerusalem. Zwei junge Männer zeigen, wie das geht, in der SRF-Serie «Blindflug». Mehr...

«‹Tagesschau› hat man früher mit den Grosseltern geschaut»
Kritik Jugendliche wenden sich immer mehr von klassischen Medien ab. Deshalb lohnt sich, hinzuhören und zu verstehen, warum. Mehr...

TV-Kritik: Als Kind die kranke Mutter pflegen
Eine SRF-Dok begleitet Kinder und Jugendliche, die ihre Eltern und Geschwister umsorgen. Der Film berührt, beeindruckt und lässt Fragen offen. Mehr...

SRF kämpft gegen den selbst verschuldeten Satirenotstand
Analyse Michael Elsener und Dominic Deville erhalten den früheren Sendeplatz von «Giacobbo/Müller». Unter Druck steht das SRF. Mehr...

Die Standortfrage ist längst beantwortet
Politblog Radiostudio Bern oder Zürich? Ein klarer Fall – wenn sich die SRG an ihre «Binnenkonkurrenz» erinnert. Zum Blog

Die Theologin spricht Klartext, die anderen schweigen betreten
Der gestrige «Club» wollte wissen, was die Kirche gegen sexuellen Missbrauch unternimmt: Nicht genug. Mehr...

Kompromisse statt SRG-Bashing
Kommentar Die SRG soll nicht Werbemarktpionierin sein. Ein kluger Entscheid. Mehr...

Eine unmögliche Debatte
Kritik Der gestrige SRF-Club hat gezeigt: Die Doppeladlergeste von Shaqiri und Co. ist nur die Spitze des Eisbergs. Und der Eisberg war zu gross für eine Sendung. Mehr...

Lustige Reise auf den Balkan wird Lektion in Realität
Kritik Woher kommen die besten Spieler der Schweizer Nati? Zwei SRF-Radiomoderatoren waren auf einem Roadtrip im Osten. Mehr...

Knallhartes Milliardengeschäft mit Milch
TV-Kritik Bauern und Kühe sind am Anschlag, ausgequetscht von globalen Molkereikonzernen. «Das System Milch» lief gestern auf SRF. Mehr...

Karriere ja, Ellbogen nein danke
Frauen sollen gleichzeitig forsch und zurückhaltend sein, um befördert zu werden. Wie wärs, wenn die oben einfach mal besser hinhören? Mehr...

Bis wann war ein solcher Kuss in der Schweiz verboten?
Quiz Tamynique kämpfen in der SRF-«Arena» für die Homo-Ehe. Heute kaum zu glauben: Früher hätten sie ihre Liebe verstecken müssen. Testen Sie Ihr LGBT-Wissen im Quiz! Mehr...