Velofahrer, bitte absteigen!
Für einmal ist Kopenhagen Vorbild für die Velo-Gegner in Zürich.

Autos dürfen auf grossen Plätzen wie dem Münsterhof oder dem Marktplatz in Oerlikon bereits nicht mehr fahren. Velos schon. Bis jetzt. Denn die beiden FDP-Gemeinderäte Christian Huser und Severin Pflüger fordern in einem Postulat, grosse Plätze sowie die Altstadt und das Niederdorf vom Veloverkehr zu befreien. Genauer soll in diesen Zonen das Radfahren mit Beginn der Ladenöffnungszeiten von 9 bis 24 Uhr untersagt sein. Wer trotzdem durch will, muss sein Velo stossen.
Als Grund nennen sie «brenzlige Situationen», die sich aufgrund des Mischverkehrs an diesen Stellen immer wieder ereignen. «Dies, da sich die Velofahrerinnen und Velofahrer trotz immer grösser werdenden Passantenfrequenzen meistens mit grosser Geschwindigkeit auf den öffentlichen Plätzen und Fussgängerzonen bewegen», schreiben die Petitionäre.
Fahrverbot als einjähriges Pilotprojekt
Die Gemeinderäte schlagen nun vor, in einem einjähriges Pilotprojekt das Fahrverbot auf grossen Plätzen zu prüfen, und fügen Kopenhagen und München als Beispiele an, wo diese Praxis bereits gut funktioniert. «Dort müssen die Velofahrer auf stark frequentierten Plätzen oder in Einkaufsstrassen absteigen. Wir sind der Meinung, dass dies auch in Zürich funktionieren könnte und die Sicherheit erhöht würde», sagt Pflüger auf Anfrage. Er glaubt, dass sich der Radfahrer an das Fahrverbot halten würden und die klare Signalisation und eindeutige Regel auch der Polizei die Ahndung erleichtern würde.
Pflüger sieht in dem Fahrverbot keinen Widerspruch zu den liberalen Idealen der FDP. «Gegenseitige Rücksichtnahme ist eine wesentliche Komponente des Liberalismus. Wer keine oder zu wenig Rücksicht nimmt, andere gefährdet oder stört, der kann sich nicht auf seine Freiheit berufen.»
Trotzdem habe der Entscheid, dieses Postulat gerade jetzt kurz vor den Wahlen einzureichen, in der Fraktion zu Diskussionen geführt, «weil wir damit Wasser auf die Mühlen der Velolobby giessen könnten», sagt der FDP-Gemeinderat und Präsident der Stadtzürcher FDP. «Wir haben uns schliesslich dazu entschieden, weil für uns die Sicherheit der Fussgänger gegenüber politischen Opportunitäten Vorrang hat.»
Eigene Velowege statt Mischzonen
Dave Durner von Pro Velo Zürich findet die Argumente der Postulanten haltlos. «Man sperrt ja auch keine Autobahnen, nur weil einige zu schnell darauf fahren», sagt er zu Redaktion Tamedia. Durner fände es «wesentlich schlauer», wenn die FDP ihren Stadtrat dazu anhalten würde, in Zürich nicht noch mehr Mischzonen zu planen. «Wer in der Stadt Projekte umsetzt, die eine Durchmischung von Fuss- und Veloverkehr vorsehen, der sollte sich nicht darüber beklagen, wenn es nicht funktioniert.»
Dem widerspricht Pflüger. «Mehr Velowege führen nicht automatisch dazu, dass andere Bereiche velofrei werden. Selbst wenn es einen offiziellen Veloweg gibt, nehmen Radfahrer lieber Abkürzungen.» Diese Aussage sei erwiesenermassen falsch, kontert Durner. «Wir haben die Fahrten auf Velowegen gezählt: Veloinfrastrukturen werden genutzt, sobald sie endlich zur Verfügung stehen.» Die im FDP-Postulat genannten Plätze, auf denen künftig ein Fahrverbot gelten soll, seien integraler Bestandteil eines ohnehin lückenhaften Velonetzes in der Stadt. «Solange es keine alternativen Velorouten gibt, ist ein solches Fahrverbot unsinnig.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch