Wohnraum für 1200 Personen in Zürich-Seebach
Die Stadt kann die Siedlung Leutschenbach mit 369 Wohnungen realisieren. Die Zürcherinnen und Zürcher stimmen dem 213-Millionen-Projekt deutlich zu.
In Leutschenbach direkt neben den SRF-Fernsehstudios wird in den kommenden vier Jahren eine städtische Siedlung mit 369 Wohnungen, Dienstleistungs- und Gewerberäumen und vier Kindergärten entstehen. 74,9 Prozent der Stadtzürcher Stimmberechtigten haben dem Objektkredit von 213,205 Millionen Franken für das Bauvorhaben zugestimmt.
Rund 1200 Personen werden in der neuen Siedlung Leutschenbach, welche die Stadt auf drei ihrer Grünstücke in Zürich-Seebach umsetzen wird, wohnen können. Den Mietzins zahlen sie nach dem Prinzip der Kostenmiete. Der Baubeginn ist für 2020 geplant, der Bezug der Wohnungen etappenweise ab Ende 2023 vorgesehen.
Die ehemaligen Industrieareale liegen an der Stadtgrenze zu Opfikon auf halbem Weg zwischen Hallenstadion und der Überbauung Glattpark. Der neue Leutschenpark befindet sich unmittelbar neben den Grundstücken. Zuletzt war dort eine temporäre Wohnsiedlung für Asylsuchende untergebracht.
Kritik an hohen Kosten
AL, EVP, GLP, Grüne und SP haben im Vorfeld der Abstimmung die Ja-Parole gefasst. BDP, FDP und SVP sagten Nein zum Vorhaben. Insbesondere die hohen Kosten für die Siedlung Leutschenbach sorgte für Kritik. Sie liegen deutlich über jenen anderer städtischer Bauprojekte. Die Siedlung Hornbach im Seefeld-Quartier kostete beispielsweise gut 100 Millionen Franken, die Siedlung Kronenwiese in Wipkingen 65 Millionen.
Die Stadt berücksichtige bei solchen Projekten zu viele nicht zwingend nötige Vorgaben, weil jedes Amt Maximalforderungen stelle, lautet der Vorwurf. So werde der Bau unnötig verteuert. Bei der Siedlung Leutschenbach sei dies konkret mit Vorschriften zu Ökologie, Minergie-Standard, Qualität der Wohnungen oder Gestaltung des Aussenraumes der Fall. Runtergerechnet auf den Preis pro Wohnung baut die Stadt im Leutschenbach allerdings deutlich günstiger als bei den Siedlungen Hornbach und Kronenwiese.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch