Deepfakes: So leicht lassen sich Gesichter in Videos fälschen
SRF-Datenjournalist Timo Grossenbacher zeigt bei der Grafikmesse in Oerlikon die Möglichkeiten und Gefahren der Videomanipulation.
Prominente, die unfreiwillig in Pornos auftreten und Sätze, die nie gesagt wurden: Gefälschte Video- und Tonaufnahmen können dank neuer Technologien täuschend echt aussehen. Sogenannte Deepfakes sind Ende letzten Jahres wie aus dem Nichts aufgetaucht und sorgen für viel Furore.
Timo Grossenbacher, Datenjournalist beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF erklärt im Video oben, was hinter der Technologie des Gesichtertauschs steckt, was man benötigt, um selbst Deepfakes zu erstellen und wie sich die Technologie auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten auswirkt.
GrafikSchweiz, vom 26. - 28. Oktober 2018 von 11:00 bis 20:00 Uhr in der Halle 622 Zürich-Oerlikon. Tages-Eintritt für Ewachsene: 22.00 CHF, mit Kulturlegi: 15.00 CHF, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: gratis.
Erstellt: 27.10.2018, 14:39 Uhr
Artikel zum Thema
Das Ressort Zürich auf Twitter
Das Zürich-Team der Redaktion versorgt Sie hier mit Nachrichten aus Stadt und Kanton.
Etwas gesehen, etwas geschehen?

Haben Sie etwas Aussergewöhnliches gesehen, fotografiert oder gefilmt? Ist Ihnen etwas
bekannt, das die Leserinnen und Leser von Tagesanzeiger.ch/Newsnet wissen sollten? Senden Sie
uns Ihr Bild, Ihr Video, Ihre Information per MMS an
4488 (CHF 0.70 pro MMS).
Die Publikation eines exklusiven Leserreporter-Inhalts mit hohem Nachrichtenwert
honoriert die Redaktion mit 50 Franken.
Mehr...
Kommentare
Das Neuste Zürich
Die Welt in Bildern

Ein Märchen aus Lichtern: Zum ersten Mal findet das Internationale Chinesische Laternenfestival «Fesiluz» in Lateinamerika, Santiago de Chile statt. Es dauert bis Ende Februar 2020. (3. Dezember 2019)
(Bild: Alberto Walde)
Mehr...
2 Kommentare